Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Ein Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln und dem Nordmeer blockiert zunehmend die atlantische Westwinddrift. Über Osteuropa greift ein breiter Kaltluftstrom weit nach Süden aus und streift auch das östliche Mitteleuropa (GWL Hoch Nordmeer-Island, über Mitteleuropa vorwiegend antizyklonal = HNA). Diese Lage hält mit geringen Variationen bis zur Wochenmitte an und sorgt für einen trockenen und kühleren Witterungsabschnitt mit kalten Nächten und mässig warmen Tagen. Zum nächsten Wochenende dürfte sich die Grosswetterlage grundlegend umstellen.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 18. bis 19. April 2015:
Eine Kaltfront erreicht am Freitagabend von Norden her mit kräftigen, teils gewittrigen Schauern die Alpen und sorgt hier in der Nacht und bis Samstagvormittag für teils ergiebige Niederschläge. Die Schneefallgrenze sinkt dabei auf 1500 bis 800 m, im Osten tiefer als im Westen. In den Ostalpen hält das Schauerwetter mit Schneeflocken teils bis in tiefe Lagen auch am Samstag tagsüber noch an, auch auf der Alpensüdseite gehen Schauer und teils Gewitter nieder. Sonst setzt sich sonniges Wetter durch, etwas bewölkt bleibt es in den östlichen Regionen. Dazu weht mässiger, in erhöhten Lagen auch kräftiger Wind aus Nord bis Nordost. Die Temperaturen erreichen am trüben Alpennordrand lediglich 5 bis 10, sonst 11 bis 15 Grad. Am Sonntag scheint im gesamten deutschsprachigen Raum meist die Sonne, einzig über den Südalpen bringen dichtere Wolken ein paar Tropfen oder Flocken. In Sachen Wind und Temperaturen gibt es gegenüber dem Samstag kaum Änderungen, deutlich milder als am Vortag wird es mit mehr Sonnenschein im nördlichen Alpenvorland.
Tendenz für die Woche vom 20. bis 26. April: Von Montag bis Donnerstag hält die vom Nordwind bestimmte kühle und weitgehend trockene, im Westen sehr sonnige Witterung an. Dichtere Wolken ziehen vornehmlich über die östlichen Regionen, hier sind besonders in Gebirgsnähe gelegentliche – meist unergiebige – Schauer nicht ausgeschlossen. In klaren Nächten kommt es insbesondere in windgeschützten Muldenlagen zu leichtem Frost, tagsüber steigen die Temperaturen jeweils auf 10 bis 18 Grad. Die genaue Entwicklung zum Wochenende hin ist noch unklar, doch vieles spricht für eine Umstellung auf eine wärmere, aber auch zunehmend feuchte Südwestlage.
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
Nach den Spitzentagen der zu Ende gehenden Woche wird der Vogelzug über den Alpen durch Nordwind nun wieder eingebremst. Die ungünstigen Zugbedingungen zwingen die Vögel am Wochenende zur Rast, was am Boden interessante Beobachtungen verspricht. Massiven Zugstau gibt es in den nächsten Tagen mit starkem Gegenwind und verbreiteten Niederschlägen am Bosporus. Im westlichen und zentralen Mittelmeerraum sind die Bedingungen günstiger.
Ausgegeben am 17.04.2015 14:30 Uhr
Die mangelnde Unterstützung trotz regelmässiger Spendenaufrufe und markant sinkende Zugriffszahlen rechtfertigen den hohen Zeitaufwand für einen ausführlichen wöchentlichen Wetterbericht kaum noch. Daher erscheint der kostenlose Wetterbericht seit März 2015 noch sporadisch und/oder in einer Kurzfassung, um Kapazitäten für andere, stärker nachgefragte Inhalte und Dienstleistungen zu schaffen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Nächste Aktualisierung: offen; Wetterlagenkalender 2-3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).
Detaillierte Wetterberichte für Ihre bevorzugte Beobachtungsregion können Sie unter den Spezialprognosen erwerben.
Die Windkarte zeigt die Windrichtung und die mittlere Windgeschwindigkeit in rund 1500 m Seehöhe. In den Alpen werden die Geschwindigkeiten allerdings in der Regel zu schwach dargestellt und die Windrichtung wird häufig durch regionale Berg-Talwind-Systeme bestimmt.
Eine ganze Fieder = 10 Knoten, halbe Fieder = 5 Knoten. Faustregel Umrechnung Knoten in km/h: Knoten mal 2 minus 10 %

Legende der Wettersymbole in der Europakarte
Quelle und zusätzliche Wetterkarten: www.wetter3.de