Die Wettermodelle sind in den letzten Tagen derart heftig herumgesprungen, dass man in Abwandlung eines altbewährten Spruchs sagen musste: “Hier kommt der April, der nicht weiss was er will!” Dagegen scheinen die Modellläufe des Langfristmodells CFS schon fast überraschend einig zu sein, dass wir es für einen April typische meridionale Zirkulation zu tun bekommen. Statistisch erreichen in diesem Monat Westlagen fast ihr Minimum […]
Seit letztem Herbst betreibt die Schweizer Vogelwarte in Sempach ein Vogelzug-Radar. Nun sind diese Daten auf der Plattform ornitho.ch zeitnah abrufbar, was uns ermöglicht, den Einfluss des Wetters auf den Vogelzug noch besser als bisher nachzuvollziehen. Die Seite orniwetter.ch wurde ursprünglich mit der Idee gegründet, anhand von Grosswetterlagen die Intensität des Vogelzugs und womöglich auch das Eintreffen oder Wegziehen einzelner Arten vorherzusagen. Unter […]
Die letzten Jahre haben es uns gelehrt: Traue keinem April, bevor er zu Ende ist. Das wollen wir uns diesmal besonders zu Herzen nehmen und uns trotz verführerischer Karten in den Langfristmodellen zu keinen Aussagen mehr hinreissen lassen, dass es mit den Kälteeinbrüchen nun zu Ende sei. Ganz besonders nicht nach der Vorgeschichte mit zwei kalten Monaten in Folge und einer aus den […]
In einem älteren Blogbeitrag haben wir näher ausgeführt, welche Grosswetterlagen während des Herbstzugs am häufigsten, und welche kaum von den Zugvögeln genutzt werden. Für den Frühjahrszug gibt es solche Studien im Detail noch nicht, wir wollen uns daher Schritt für Schritt anhand einiger Beispiele annähern und versuchen, ein Muster zu erkennen. Die erste Betrachtung zeigt die Erstankunft von Flussregenpfeifern (Charadrius dubius) in der […]
Nachdem wir letztes Jahr anhand des Flussregenpfeifers den Einfluss der Wetterlagen auf das Zugverhalten von Vögeln im März untersucht haben, machen wir nun im Jahresverlauf einen Schritt vorwärts und schauen uns an, ob sich ähnliche Muster auch bei Vögeln zeigen, welche in der ersten Aprilhälfte bei uns eintreffen. Untersucht wurden diesmal die Erstankünfte des Kuckucks in der Schweiz während der letzten vier Jahre, […]
Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Nach längerer Pause wird die Tiefdruckproduktion über dem Nordatlantik wieder aktiver. Die daraus entstehende Westströmung wird allerdings auf dem europäischen Kontinent durch ein blockierendes Hoch nach Norden umgelenkt (GWL winkelförmige Westlage = WW). Dadurch entsteht über die Osterfeiertage eine sehr wechselhafte Wetterlage, bei der sich milde und kühlere Luftmassen in rascher Folge abwechseln. Das Timing ist […]
Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Ein Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln und dem Nordmeer blockiert zunehmend die atlantische Westwinddrift. Über Osteuropa greift ein breiter Kaltluftstrom weit nach Süden aus und streift auch das östliche Mitteleuropa (GWL Hoch Nordmeer-Island, über Mitteleuropa vorwiegend antizyklonal = HNA). Diese Lage hält mit geringen Variationen bis zur Wochenmitte an und sorgt für einen trockenen und kühleren […]
Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Das in den letzten Tagen wetterbestimmende Hochdruckgebiet zieht sich vorübergehend etwas nach Süden zurück, wodurch das nördliche Mitteleuropa am Wochenende in eine feuchtere Westströmung gelangt, während der Alpenraum davon nur am Rande betroffen ist (GWL West, über Mitteleuropa vorwiegend antizyklonal = WA). Ab Dienstag wölbt sich der Höhenrücken über Mitteleuropa wieder auf, womit für eine weitere […]
Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Zwischen hohem Luftdruck über Westeuropa und einem von Skandinavien über Osteuropa bis zum zentralen Mittelmeer reichenden Trog stellt sich eine kräftige und kalte Nordströmung ein. Der grösste Teil Mitteleuropas gelangt dabei zunehmend unter den Einfluss des Hochs im Westen, während der Osten häufiger tiefdruckbeeinflust bleibt (GWL Nord, über Mitteleuropa vorwiegend antizyklonal = NA). Tendenziell verlagert sich […]
Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Eine Hochdruckbrücke quer durch Mitteleuropa trennt die atlantischen Tiefdruckgebiete weit im Norden von einem abgetropften Tief über dem Mittelmeer (GWL Hochdruckbrücke Mitteleuropa = BM). Die genaue Position der Hochdruckbrücke ist in den nächsten Tagen bestimmend über den Einfluss sehr milder Luftmassen aus Südwest nördlich der Brücke oder eher kühler kontinentaler Luftmassen aus Ost im Süden. Fraglich […]
|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info