Ein neuer Hitze-Rekordsommer soll’s also werden, wird überall rumgetrötet. Dafür müsste der Juni ordentlich vorlegen, tut er aber vorerst mal nicht. Was zweierlei bedeuten kann: Entweder findet der Hitzesommer nur in den Modellen statt oder aber er dreht nach der eher nass-kühlen ersten Junihälfte derart auf, dass es auch für Sommerliebhaber nicht mehr wirklich lustig ist. Leider ist heutzutage auf die langjährigen Erfahrungen […]
Was macht ein schlecht gelaunter Mai im neuen Klima? Er ahmt den April nach. In den letzten Jahren war wenig zu sehen vom „Wonnemonat“: Entweder war er deutlich zu kühl (2019, 2020, 2021) oder zu nass (2021, 2024), oder viel zu trocken, was wiederum auch nicht gut ist für die Nahrungsgrundlage der brütenden Vögel (2020, 2022, 2023). Der Mai war wegen seiner starken […]
Eigentlich sollte man alle Meteorologen im April beurlauben – der macht ja sowieso was er will ungeachtet dessen, was die Wettermodelle sowohl in der Lang- wie in der Mittelfrist so alles rechnen, und das ist vielfältig. „Welches Schweinderl hätten S‘ denn gern?“ wurde in meiner Jugend im Fernsehen gefragt und genau diese Frage stellt sich mir beim Betrachten der verschiedenen Läufe der aktuell […]
Monatsprognose einfach gemacht: Man zähle die im langjährigen Mittel häufigsten sechs Grosswetterlagen des jeweiligen Monats auf, und schon hat man zu über 50 % Trefferwahrscheinlichkeit. Manche machen das auch wirklich so, listen aber über zehn GWL auf, um auf über zwei Drittel Trefferquote zu kommen, und schon ist man ein Langfrist-„Experte“. Im März funktioniert das aber mehr schlecht als recht, weil die Top […]
Für den Februar gilt inzwischen dasselbe wie für April und Oktober: Traue keinem dieser Monate, bevor er zu Ende ist! Dabei hatten wir aufgrund einer für diese Jahreszeit typische Erhaltungsneigung mal eine ziemlich zuverlässige Bauernregel: Ist’s an Lichtmess hell und rein (= Hochdrucklage), wird ein langer Winter sein. Muss natürlich im neuen Klima nichts mehr heissen, wo „Winter“ bestenfalls noch an ein paar […]
Modelle kaputt! Wer die Wetterprognosen in den letzten Tagen etwas genauer verfolgt hat, wird sich wohl gefragt haben, ob die nicht mehr ganz richtig ticken. Also nicht die Meteorologen, sondern die Wettermodelle, auf die sich unsere Zunft wohl oder übel verlassen können muss. Nur schon die Wetterlage für das erste Januar-Wochenende zu bestimmen, gleicht einem heiteren Ratespiel, geschweige denn die weitere Entwicklung zumindest […]
Betrachtet man den Witterungsverlauf der letzten zwei Wochen und schaut noch etwas weiter in die Langfristmodelle, als wir dies hier in der Monatsprognose tun, so könnte man versucht sein zu sagen: Der Winter 2024/25 fand an einem Wochenende im November statt. Nun, wir werden uns wie alle Jahre wieder überraschen lassen müssen, denn egal wie mild der Gesamtwinter in den Modellen erscheint: Winterliche […]
Wird höchste Zeit, dass das Wetter in Mitteleuropa mal zur Ruhe kommt nach den vielerorts rekordnassen vergangenen 12 Monaten. Dafür eignet sich kein Monat so gut wie der November, bekannt für seine blockierenden Wetterlagen. Wobei dies eher ein neueres Phänomen ist, war doch früher der November für seine Herbststürme berüchtigt. Extrem ruhige bzw. trockene November gab es zwar immer wieder mal, sie haben […]
Die völlig aus den Fugen geratene globale Klimasituation, insbesondere die absurd warmen Meere rund um Europa, speziell in der Subtropenzone, hat bereits im September ihre deutlichen Spuren in Mitteleuropa hinterlassen. Es wäre naiv zu glauben, dass sich dies in Kürze wieder einrenkt, und so muss man weiterhin auf Kapriolen gefasst sein, die wir uns noch vor wenigen Jahren kaum vorstellen konnten. Die Wettermodelle […]
Auch wenn die Temperaturen derzeit noch auf hochsommerlichem Niveau verharren: In den letzten Tagen wurde unmissverständlich der Umbau von der sommerlichen Westwindzirkulation auf die herbstliche meridionale Zirkulation in Angriff genommen. Die Zeit blockierender Hochs beginnt und damit die alles entscheidende Frage, wo genau sie sich installieren werden. Regime Block kann nämlich viel bedeuten: Ob das Hoch über Nord-, Ost- oder Mitteleuropa liegt, ist […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info