Dass die Frühlingsmonate die herausforderndsten für die Langfristprognose sind, hat der April soeben wieder mal bewiesen – man darf also davon ausgehen, dass uns auch der Mai das Leben schwer machen wird. Einigermassen zuverlässig sind die Monatsprognosen im Frühling eigentlich nur dann, wenn die Modelle eine anhaltende Blockadesituation simulieren, wie das im letzten Jahr der Fall war, oder 2018. Solche Konstellationen sind aber […]
Den Monat mit dem typischen “Aprilwetter” hätten wir also hinter uns gebracht – schauen wir mal, was der neue “Wonnemonat” für uns bereit hält. Ja, die gewohnten Termine verschieben sich, und man darf gespannt sein wie lange es dauert, bis althergebrachte Begriffe sich dem neuen Klima anpassen. Zum früheren Wonnemonat gehörten aber auch die Eisheiligen, die werden ziemlich sicher auch in diesem Jahr […]
Das Schlagwort “Märzwinter” hat seit einigen Tagen Hochkonjunktur – höchst willkommen bei allen Anbietern, die zwecks Werbeeinnahmen auf möglichst viele Klicks angwiesen sind. “März alter Schule” halte ich entgegen, wobei ich das schon mal auf die erste Monatshälfte einzuschränken wage. Schuld daran hat – wie so oft zu dieser Jahreszeit und in Zeiten sich stetig erwärmendem Klimas – eine massive Störung des stratosphärischen […]
Es gab mal eine Zeit, da lieferte der Februar regelmässig die kälteste Phase des Winters und stellte alle paar Jahrzehnte einen neuen Kälterekord auf. Zuletzt ist er hingegen häufig zum ersten Frühlingsmonat avanciert. Eine wahre Wundertüte ist er geworden, der Monat mit der grössten Spanne möglicher Ausschläge nach oben und unten und wie 2021 gezeigt hat, kriegt er das mitunter sogar innerhalb einer […]
Wer glaubt, nach den völlig verrückten letzten Wetterjahren müsste jetzt doch endlich wieder mal ein “normales” anstehen, den muss ich gleich mal enttäuschen: Der Januar 2023 macht unverdrossen dort weiter, wo 2022 aufgehört hat: mit Rekorden. Auf den wärmsten Jahreswechsel (einen solchen hatten wir bereits vor einem Jahr, und der wurde mal eben wieder pulverisiert) folgt jetzt erst mal eine erste milde Januarwoche. […]
Ein wettermässig völlig aus den Fugen geratenes Jahr wird garantiert keinen “normalen” Dezember zum Abschluss servieren, so weit keine Überraschung… Aktuell stehen sich abnormal warme Weltmeere auf der Nordhalbkugel der grössten Schneebedeckung auf dem eurasischen Festland gegenüber, seit diese per Satellitenmessung erfasst wird. Die Kontinentalmasse kühlt aussergewöhnlich früh aus, während Eisbedeckung in der Arktis Wassertemperaturen im Nordatlantik am anderen Ende der Skala stehen. […]
Nach der faustdicken Überraschung, dass ein Oktober im Lauf des Monats immer wärmer werden kann, bis zuletzt der wärmste Oktober der mindestens letzten 160 Jahre resultiert, darf man gespannt sein welcher Art die Nachwehen dieses aussergewöhnlichen Jahres im November sein werden. Die fast durchgehend zu warmen Meere auf der Nordhemisphäre – insbesondere rund um Europa – und die unterdurchschnittliche Schnee- und Eisbedeckung lassen […]
Nie sind Langfristprognosen so schwierig wie in den Übergangsjahreszeiten. Da fangen die überraschenden Umstürze bereits in der erweiterten Mittelfrist an, wie der September soeben bravourös bewiesen hat. So wird uns bestimmt auch der Oktober die eine oder andere unerwartete Wendung bereit halten. Waren die Langfristmodelle in der letzten Woche noch mehrheitlich auf Kurs kühler Oktober, sind sie nun in den letzten zwei Tagen […]
Klima kaputt – nichts Neues. Neu sind die extremen Auswirkungen, die sich jetzt manifestieren und selbst erfahrene Beobachter und Meteorologen am laufenden Band überraschen. Man darf daher gespannt sein, was nach diesem Extremsommer der Herbst auf Lager hat, zumal die Gewässer rund um Europa viel wärmer sind als normal. Erst mal bekommen wir es mit einer festgefahrenen meridionalen Zirkulation mit extrem weit nach […]
Vorerst gibt es noch keine Anzeichen, dass das Muster dieses Hochsommers mit fast permanentem Hochdruckwetter, verbunden mit längeren Hitzewellen im südlichen Mitteleuropa und kurzen, aber markanten Hitzeperioden im Norden, gebrochen werden soll. Weiterhin wird der Schwerpunkt des Hochdrucks westlich von uns gerechnet, es gibt aber eine Tendenz zur Nordverlagerung. Das wäre nur folgerichtig, erreicht doch der Hochdruckgürtel und somit auch die Frontalzone die […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info