Ein heisser Frühsommer soll dem Hochsommer eher wenig zuträglich sein, heisst es. Diese Regel trifft bestimmt nicht immer zu (2003 und 2015 sind gute Gegenbeispiele), doch in diesem Jahr könnte sie sich wieder mal erfüllen. Erklären kann man dies mit einer Art europäischem „Sommermonsun“: Erhitzt sich der Kontinent stark, muss die dort aufsteigende Luft in tieferen Schichten ersetzt werden, und in unseren Breiten […]
Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Seit ungefähr einer Woche stellt sich die nordhemisphärische Zirkulation im Bereich Atlantik bis Europa allmählich auf sommerliche Bedingungen um. Die im Frühling noch extremen Kalt- und Warmluftausbrüche aus Nord und Süd glätten sich vermehrt, Westwind übernimmt immer häufiger die Regie. Dabei gerät der Alpenraum vermehrt in sommerliche Warmluft, während die nördlichen Regionen noch häufiger von kühler […]
|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info