Von einem Extrem ins nächste – so scheint das Motto des Jahres 2023 zu lauten. Es würde also wenig erstaunen, wenn es in diesem Stil weiterläuft und auch im September überraschende Wendungen eintreten wie im August die Rekord-Hitzewelle, die ebensowenig von den Langfristmodellen erkannt wurde wie der darauf folgende Kälteeinbruch mit wiederum Rekord-Niederschlägen im Alpenraum. Kein Wunder, sind doch die Modelle mit einer […]
Wer hätte nach der extrem trockenen und sonnigen Periode von Ende Mai bis Anfang Juli gedacht, dass aus dem bevorstehenden Hochsommer einer der alten Schule wird? Nun: Die orniwetter- und fotometeo-Blogleserschaft dürfte wenig überrascht sein, ausser vielleicht gleich an der Heftigkeit des Kontrasts. Was die treue Leserschaft auch weiss und an dieser Stelle gerne noch mal erwähnt wird: Bis Mitte August dauert diese […]
Auf etwas ist in fast jedem Jahr Verlass, egal wie blockiert und eingefahren die nordhemisphärische Zirkulation im Frühling war: Irgendwann Ende Juni bis Anfang Juli stellt sich so etwas wie Normalität ein – wenn auch eine, die man sich vor 30 bis 50 Jahren noch kaum vorstellen konnte. Um fast 1.5 Grad hat sich der Sommer seither in Mitteleuropa erwärmt, Tendenz weiter steigend. […]
Zu keinem Zeitpunkt lässt sich die Vogelwelt in inneralpinen Hochtälern besser beobachten als Anfang Juni. Alle Langstreckenzieher sind nun zurück und stecken ihre Reviere ab, das Brutgeschäft der Standvögel und Kurzstreckenzieher ist in vollem Gange. Wer optimale Beobachtungsbedingungen und gutes Licht für Fotos antreffen möchte, muss sich aber in Geduld üben, denn Frühsommer und stabiles Wetter in den Bergen beisst sich irgendwie. Oft […]
“Endlich Sommer!” ist man angesichts des vermurksten zurückliegenden Frühlings versucht zu rufen, denn ein Neuanfang scheint dringend nötig. Ob es dann gleich wieder eine derart eingefahrene und blockierte Situation sein muss und wochenlang kein Regen fällt – nun ja, wir müssen uns an diese zeitlich und räumlich ungerechte Verteilung der Niederschläge gewöhnen, das bringt die Veränderung der Druckkonstellationen als Folge der Zirkulationsverschiebungen nun […]
Dass die Frühlingsmonate die herausforderndsten für die Langfristprognose sind, hat der April soeben wieder mal bewiesen – man darf also davon ausgehen, dass uns auch der Mai das Leben schwer machen wird. Einigermassen zuverlässig sind die Monatsprognosen im Frühling eigentlich nur dann, wenn die Modelle eine anhaltende Blockadesituation simulieren, wie das im letzten Jahr der Fall war, oder 2018. Solche Konstellationen sind aber […]
Den Monat mit dem typischen “Aprilwetter” hätten wir also hinter uns gebracht – schauen wir mal, was der neue “Wonnemonat” für uns bereit hält. Ja, die gewohnten Termine verschieben sich, und man darf gespannt sein wie lange es dauert, bis althergebrachte Begriffe sich dem neuen Klima anpassen. Zum früheren Wonnemonat gehörten aber auch die Eisheiligen, die werden ziemlich sicher auch in diesem Jahr […]
Das Schlagwort “Märzwinter” hat seit einigen Tagen Hochkonjunktur – höchst willkommen bei allen Anbietern, die zwecks Werbeeinnahmen auf möglichst viele Klicks angwiesen sind. “März alter Schule” halte ich entgegen, wobei ich das schon mal auf die erste Monatshälfte einzuschränken wage. Schuld daran hat – wie so oft zu dieser Jahreszeit und in Zeiten sich stetig erwärmendem Klimas – eine massive Störung des stratosphärischen […]
Es gab mal eine Zeit, da lieferte der Februar regelmässig die kälteste Phase des Winters und stellte alle paar Jahrzehnte einen neuen Kälterekord auf. Zuletzt ist er hingegen häufig zum ersten Frühlingsmonat avanciert. Eine wahre Wundertüte ist er geworden, der Monat mit der grössten Spanne möglicher Ausschläge nach oben und unten und wie 2021 gezeigt hat, kriegt er das mitunter sogar innerhalb einer […]
Wer glaubt, nach den völlig verrückten letzten Wetterjahren müsste jetzt doch endlich wieder mal ein “normales” anstehen, den muss ich gleich mal enttäuschen: Der Januar 2023 macht unverdrossen dort weiter, wo 2022 aufgehört hat: mit Rekorden. Auf den wärmsten Jahreswechsel (einen solchen hatten wir bereits vor einem Jahr, und der wurde mal eben wieder pulverisiert) folgt jetzt erst mal eine erste milde Januarwoche. […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info