Auch wenn die Temperaturen derzeit noch auf hochsommerlichem Niveau verharren: In den letzten Tagen wurde unmissverständlich der Umbau von der sommerlichen Westwindzirkulation auf die herbstliche meridionale Zirkulation in Angriff genommen. Die Zeit blockierender Hochs beginnt und damit die alles entscheidende Frage, wo genau sie sich installieren werden. Regime Block kann nämlich viel bedeuten: Ob das Hoch über Nord-, Ost- oder Mitteleuropa liegt, ist […]
“Ein Sommer, wie er früher einmal war?” – so lautete der Titel unserer diesjährigen Siebenschläfer-Prognose. Inzwischen kann die Frage mit “ja!” beantwortet werden, wenn auch nur, was die grossräumigen Wetterlagenmuster betrifft. Der typisch wechselhafte mitteleuropäische Sommer mit raschen Abfolgen kühler und sehr warmen Phasen und immer wieder ausreichend Niederschlägen, in den letzten Jahren eine Rarität geworden, hat uns wieder. Der einzige Unterschied: Es […]
Anfang Juli entscheidet sich jeweils, ob der Sommer noch aus dem Quark kommt oder nicht. Die sich in dieser Zeit einstellende atlantisch-europäische Zirkulationsform hält sich in der Mehrzahl der Jahre über mehrere Wochen hinweg und prägt den Charakter unseres Hochsommers, worauf die Siebenschläfer-Regel beruht, die jedoch meist falsch ausgelegt wird: Zu glauben, dass das Wetter eines einzelnen Tages sieben Wochen unverändert bleibt, verbietet […]
Nach den trockenen Sommern 2018/19 ging in Mitteleuropa das Dürregespenst um, seither hat der Wind aber buchstäblich gedreht und nun haben wir eines der nassesten Winterhalbjahre seit Messbeginn hinter uns. Irgendwann muss dann auch genug sein, und wie schon das letzte Jahr gezeigt hat, bringt ein viel zu nasser Frühling der Natur wenig Vorteile, wenn der Sommer dann wieder viel zu trocken und […]
Traue keinem April, bevor nicht mindestens drei Viertel davon gelaufen sind. Was sich im letzten Monat eindrücklich bewahrheitet hat, gilt genau so gut für den Mai. Der starke Austausch von Luftmassen zwischen Arktis und und Subtropen über die gemässigte Zone hinweg sorgt jeden Frühling für unberechenbare, oft heftige Wetterwechsel. Die Herausforderung darin besteht, jeweils die Länge der Witterungsphasen im voraus abschätzen zu können […]
Zwei Monate Aprilwetter haben wir ja bereits hinter uns, was zwar nicht im Alpenraum, aber weiter nördlich in einen neuen März-Rekord mündet – dies nach dem pulverisierten Februar-Rekord und wärmsten Winter seit Messbeginn. Wer jetzt aber den Wonnemonat erwartet, der sei gewarnt: Wärme muss nicht zwingend mit viel Sonnenschein einhergehen, wie uns die letzten Wochen gezeigt haben. Es reicht durchaus, wenn einfach die […]
Nach dem rekordwarmen Februar, der sich in eine endlose Reihe von Rekorden seit dem letzten Jahr einordnet, stellt sich heute nur die Frage: Und was kommt als nächstes? Zurück zur Normalität wird es kaum sein, denn dafür ist das Klima schon zu sehr aus den Fugen geraten. Mit irgend einer Überraschung ist also wieder zu rechnen, die Modelle haben längst nicht mehr alles […]
“Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein.” Bei allen Vorbehalten, wie aussagekräftig mittelalterliche Bauernregeln in unserem neuen Klima noch sein mögen: Nimmt man statt des einen Lostags (2. Februar) die gesamte erste Februarwoche als Referenz und schaut dabei nicht auf das lokale Wetter, sondern auf die grossräumige atlantisch-europäische Zirkulation, so riecht es in diesem Jahr ziemlich streng nach langem […]
Total überforderte Langfrist- und sogar Mittelfristmodelle waren das Thema der letzten Monate – und bleiben es vorderhand. Noch nie dagewesene globale Temperaturen und die rekordwarmen Ozeane bringen die Wettersysteme derart durcheinander, dass weder Wettermodelle noch Meteorologen diese Situation auf der Basis bisheriger Erfahrungen beurteilen können. Es herrscht schlichtweg das Chaos und man kann nur ungläubig staunend zugucken, was dies mit unserem Wetter macht. […]
Je mehr das globale Klima aus den Fugen gerät, umso schwieriger werden die Langfristprognosen. Wettermodelle müssen mit Szenarien rechnen, die bei ihrer Programmierung noch nicht mal in den Albträumen der Modellentwickler vorhanden waren, geschweige denn in der ihnen zugrunde liegenden Datenbasis der Klimanormwerte. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der gesamten Nordhemisphäre liegt per 30. November 1.6 Grad über dem Klima 1979-2000, bzw. 0.4 Grad über […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info