Die letzten Jahre haben es uns gelehrt: Traue keinem April, bevor er zu Ende ist. Das wollen wir uns diesmal besonders zu Herzen nehmen und uns trotz verführerischer Karten in den Langfristmodellen zu keinen Aussagen mehr hinreissen lassen, dass es mit den Kälteeinbrüchen nun zu Ende sei. Ganz besonders nicht nach der Vorgeschichte mit zwei kalten Monaten in Folge und einer aus den […]
In einem älteren Blogbeitrag haben wir näher ausgeführt, welche Grosswetterlagen während des Herbstzugs am häufigsten, und welche kaum von den Zugvögeln genutzt werden. Für den Frühjahrszug gibt es solche Studien im Detail noch nicht, wir wollen uns daher Schritt für Schritt anhand einiger Beispiele annähern und versuchen, ein Muster zu erkennen. Die erste Betrachtung zeigt die Erstankunft von Flussregenpfeifern (Charadrius dubius) in der […]
|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info