orniwetter.info
  • Startseite
  • Birderwetter
  • orniwetter-newsblog
  • Bildergalerien
  • Wetterlagenkalender

Die Witterung im Jahresverlauf wirkt sich auf Ankunft und Abflug der Zugvögel aus, bestimmt den Brutbeginn und ist häufig mitentscheidend für den Bruterfolg der Vögel. Der Wetterlagenkalender erlaubt einen raschen Überblick über die Witterungsabschnitte mittels der Farben. Massgeblich ist das Gebiet zwischen der Mainlinie und dem Alpenhauptkamm. Für ein so grosses Gebiet muss oft ein Mittelwert gefunden werden, regionale Abweichungen sind daher möglich. So kann z.B. an einem bestimmten Tag nur der Westen oder nur der Osten nass sein.

Interpretationshilfe: “kalt” und “warm” stellen deutliche Abweichungen von der jahreszeitlichen Norm dar. “feucht” bedeutet Niederschläge in einem grossen Teil des Gebietes, die jedoch im Sommerhalbjahr als Schauer und Gewitter regional unterschiedlich intensiv niedergehen und manche Gebiete verschonen können. “trocken” bedeutet weitgehend niederschlagsfrei, im Winterhalbjahr fallen jedoch auch ausgeprägte Nebellagen in den Niederungen darunter. Somit ist “trocken” nicht zwingend mit “sonnig” gleichzusetzen.

Die Kürzel bezeichnen die Grosswetterlagen nach Hess & Brezowsky und werden weiter unten genauer beschrieben. Die Wetterlagenbestimmung erfolgt mit einer stärkeren Gewichtung des südlichen Mitteleuropa und kann somit in Details gegenüber der Bestimmung anderer Wetterdienste abweichen. Die zweimal wöchentliche Aktualisierung enthält auch immer einen Ausblick auf die kommenden Tage und ist eine Prognose ohne Gewähr.

Stand: 03.07.2022

Aktuell: Monatsprognose Juli 2022
NEU! Kurzwetterbericht für die Deutschschweiz, Südbaden, die Bodenseeregion und Vorarlberg
Neue Grosswetterlagenporträts mit ausführlichen, aktualisierten Statistiken: WZ, BM, TRM, TRW, SWZ, NWZ, WA, HM, SWA, NWA, WW, HB, SEA, HNFZ, TM

zum Wetterlagenkalender-Archiv ab 2001

 

Katalog der Grosswetterlagen Europas nach Hess & Brezowsky

 

Ein Klick auf die Kürzel führt Sie zu detaillierten Beschreibungen der Grosswetterlagen und deren Auswirkungen während den einzelnen Jahreszeiten.

Westlagen:

WA Westlage über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
WZ Westlage über Mitteleuropa überwiegend zyklonal
WS Südliche Westlage
WW Winkelförmige Westlage

 

Südwestlagen:

SWA Südwestlage über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
SWZ Südwestlage über Mitteleuropa überwiegend zyklonal

 

Nordwestlagen:

NWA Nordwestlage über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
NWZ Nordwestlage über Mitteleuropa überwiegend zyklonal

 

Hoch über Mitteleuropa:

HM Hoch Mitteleuropa
BM Hochdruckbrücke Mitteleuropa

 

Tief über Mitteleuropa:

TM Tief Mitteleuropa

 

Nordlagen:

NA Nordlage über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
NZ Nordlage über Mitteleuropa überwiegend zyklonal
HNA Hoch Nordmeer-Island über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
HNZ Hoch Nordmeer-Island über Mitteleuropa überwiegend zyklonal
HB Hoch Britische Inseln
TRM Trog Mitteleuropa

 

Ostlagen:

NEA Nordostlage über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
NEZ Nordostlage über Mitteleuropa überwiegend zyklonal
HFA Hoch Fennoskandien über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
HFZ Hoch Fennoskandien über Mitteleuropa überwiegend zyklonal
HNFA Hoch Nordmeer-Fennoskandien über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
HNFZ Hoch Nordmeer-Fennoskandien über Mitteleuropa überwiegend zyklonal
SEA Südostlage über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
SEZ Südostlage über Mitteleuropa überwiegend zyklonal

 

Südlagen:

SA Südlage über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal
SZ Südlage über Mitteleuropa überwiegend zyklonal
TB Tief Britische Inseln
TRW Trog Westeuropa

 

Unbestimmt:

Ü Übergang bzw. unbestimmt

Wetterlagenkalender-Archiv

 

GWL2002GWL2003GWL2004

GWL2005

gwl2006GWL2007GWL2008GWL2009GWL2010GWL2011

GWL2012

GWL2013

GWL2014

GWL2015

gwl2016

zurück zum aktuellen Jahr

Der Wetterlagenkalender ist Eigentum von fotometeo Muriset und unterliegt dem Urheberrecht. Verlinkung auf andere Seiten erwünscht, Weiterverwendung – auch auszugsweise – nur nach vorheriger Absprache!

Benötigen Sie einen Wetterlagenkalender für weiter zurückliegende Jahre oder mit der Witterung für eine bestimmte Region in Europa? Gerne stelle ich Ihnen die gewünschten Daten zusammen. Verrechnung nach Aufwand, Ermässigung für Studienzwecke. Anfragen per Mail an f.muriset (at) fotometeo.ch

orniwetter.info ist eine Dienstleistung von fotometeo Muriset
  • Startseite
  • Birderwetter
  • orniwetter-newsblog
  • Bildergalerien
  • Wetterlagenkalender
  • Datenschutzerklärung