Vorerst gibt es noch keine Anzeichen, dass das Muster dieses Hochsommers mit fast permanentem Hochdruckwetter, verbunden mit längeren Hitzewellen im südlichen Mitteleuropa und kurzen, aber markanten Hitzeperioden im Norden, gebrochen werden soll. Weiterhin wird der Schwerpunkt des Hochdrucks westlich von uns gerechnet, es gibt aber eine Tendenz zur Nordverlagerung. Das wäre nur folgerichtig, erreicht doch der Hochdruckgürtel und somit auch die Frontalzone die […]
Mit Beginn des Hochsommers stellt in der Regel die nordhemisphärische Zirkulation um, wodurch die Siebenschläfer-Regel entstanden ist. So auch in diesem Jahr: War der Juni noch geprägt von meridionalen Lagen (zuletzt hauptsächlich Wetterlagen des Typs Süd), findet jetzt pünktlich zum Monatswechsel ein Umbau auf West, später sogar Nordwest statt. In erster Linie bedeutet dies mal, dass das zuletzt enorme Unwetterpotenzial deutlich zurückgefahren wird […]
Eigentlich interessiert momentan nur noch eine Frage: Wann endet diese blockierte Zirkulation, um den seit gefühlt Anfang April dauernden Sommer zu beenden, und was folgt danach? Klar ist: Irgendwann muss sich die Lage wieder normalisieren. Auf welchem Weg und vor allem zu welchem Zeitpunkt dies geschieht, ist die spannende Frage. Normalerweise kommt Ende des Siebenschläferzeitraums etwa Mitte bis spätestens Ende August eine Umstellung […]
|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info