Seit letztem Herbst betreibt die Schweizer Vogelwarte in Sempach ein Vogelzug-Radar. Nun sind diese Daten auf der Plattform ornitho.ch zeitnah abrufbar, was uns ermöglicht, den Einfluss des Wetters auf den Vogelzug noch besser als bisher nachzuvollziehen. Die Seite orniwetter.ch wurde ursprünglich mit der Idee gegründet, anhand von Grosswetterlagen die Intensität des Vogelzugs und womöglich auch das Eintreffen oder Wegziehen einzelner Arten vorherzusagen. Unter dem Stichwort Wetter und Vogelzug finden Sie bereits einige Artikel zu diesem Thema.

Verlauf der Vogelzug-Intensität vom 4. März bis 3. April 2018 (Quelle: ornitho.ch)
Der orniwetter.info-Wetterlagenkalender stellt in vereinfachter Form die Witterung im nördlichen Alpenvorland dar, zusätzlich sind die vorherrschenden Grosswetterlagen eingetragen. In Kombination mit dem neuen Vogelzug-Radar der Schweizerischen Vogelwarte ist es nun jedem meteorologisch interessierten Vogelbeobachter möglich, die Intensität des Vogelzugs in den kommenden Tagen abzuschätzen. Zu diesem Zweck aktualisieren wir den Wetterlagenkalender mindestens zwei Mal wöchentlich und geben eine Prognose für die nächsten 5-8 Tage. Das Prinzip ist relativ einfach: Bei nasser Witterung ziehen kaum Vögel (und kann auch das Vogelzug-Radar nicht eingesetzt werden). Gute Vogelzugtage sind also fast nur während des Witterungstyps „trocken“ möglich. Zudem erschwert Gegenwind den Vogelzug, im Frühling sind also Grosswetterlagen des Typs Nord bis Ost ungünstig, jene des Typs Südwest und Süd besonders günstig. Dies wollen wir hier anhand von zwei Beispielen im März 2018 aufzeigen:

Vogelzug-Intensität am Spitzenzugtag 09.03.2018 (Quelle: ornitho.ch) Ergänzt wurden von uns die Wetterdaten von Zürich-Flughafen
Die Karte zeigt die Windströmung in ungefähr 1500 m Seehöhe (ca. 1100 m über Boden am Standort des Vogelzug-Radars Sempach) in der Nacht zum 09.03.2018. Die Grosswetterlage stellt soeben von West auf Süd um, die Hauptwindrichtung ist Südwest. Das Vogelzug-Radar zeigt sehr intensiven Zug in allen Höhen, der Rückenwind von durchschnittlich 50 km/h wird auch in Höhen von über 1500 m rege genutzt. Ganz anders sieht die Situation bei Gegenwind aus:

Vogelzug-Intensität am 20.03.2018 (Quelle: ornitho.ch) Ergänzt wurden von uns die Wetterdaten von Zürich-Flughafen

Windströmung in rund 1500 m Seehöhe (ca. 1100 m über Boden am Radarstandort Sempach) in der Nacht zum 20.03.2018
Nur sehr wenige Vögel ziehen gegen den mässigen Nordostwind, obwohl trockene Verhältnisse herrschen. Die windigeren Höhen von über 500 m über Boden werden nahezu vollständig gemieden, der schwache Vogelzug findet nur bodennah statt.
Dank des Vogelzug-Radars der Schweizerischen Vogelwarte kann die Forschung zur Nutzung der Grosswetterlagen sowohl beim Frühjahrs- wie beim Herbstzug nun intensiviert werden. Insbesondere sind noch viele Fragen offen, wie sich weniger deutlich günstige oder ungünstige Windrichtungen auf den Vogelzug auswirken. Bis aussagekräftige Statistiken möglich sind, müssen wir allerdings Daten über mehrere Jahre hinweg sammeln. Ein wenig Geduld ist diesbezüglich also noch angesagt.
Weniger Geduld braucht, wer auf die nächste stärkere Zugwelle wartet: Das kommende Wochenende steht im Zeichen einer antizyklonalen Südlage, was erfahrungsgemäss einen regen Vogelzug bedeutet. Wir wünschen allen erfolgreiche und schöne Beobachtungen!
Links
Aktuelles Vogelzug-Radar Sempach: http://www.ornitho.ch/index.php?m_id=1626
Methodik des Vogelzugradars: http://www.vogelwarte.ch/de/projekte/vogelzug/vogelradar-birdscan
more about (leider nur engl.): https://swiss-birdradar.com/home.html
Finden Sie die Prognosen und Artikel von orniwetter.info nützlich und möchten sie nicht mehr missen? Da die Schaltung von aufdringlicher Werbung nicht nur viele Leser verärgert, sondern bei einer relativ wenig frequentierten Seite auch finanziell kaum etwas bringt, ist orniwetter.info als gemeinnütziges Projekt eines Kleinstunternehmens in einem schwierigen Marktumfeld auf freiwillige Unterstützung dringend angewiesen. Über den PayPal-Spendenbutton können Sie unkompliziert die Wertschätzung für diese Arbeit zum Ausdruck bringen und sichern somit den Fortbestand dieses kostenlosen Angebots. Ganz herzlichen Dank!
Falls Sie kein PayPal-Konto besitzen, können Sie direkt auf eines der angegebenen Konten unter den Kontaktdaten einzahlen.