Es ist so weit: Ab sofort dürfen wir die Jahreszeit auch offiziell “Frühling” nennen, zumindest wir Meteorologinnen. Gefühlt war der Winter in den Tieflagen ohnehin gar nie richtig da, Minus 6.6 Grad als Tiefstwert in Bern lässt tief blicken – dabei dachten wir vor zwei Jahren, als wir erstmals zwei Winter in Folge nie zweistellig im Minus waren, das wäre extrem gewesen. Nun […]
Der Winter 2021/22 will uns offenbar die nächste Lektion in Sachen Persistenz erteilen. Oder banaler ausgedrückt: Da fangen wir jetzt nix Neues mehr an. Alles deutet darauf hin, dass der Februar genau so weitermacht wie der Januar – allerdings mit zunehmender Tageslänge und kräftigerer Sonneneinstrahlung. Fazit: War im Januar kein Winter, kommt auch keiner mehr dahinter. Ein etwas detaillierterer Blick kann sich aber […]
Nachhaltige Wintereinbrüche sind in Mitteleuropa inzwischen auch im Januar recht selten geworden, daran dürfte auch 2022 nichts ändern. Dabei wäre die Ausgangslage mit dem seit Ende November über Skandinavien und Nordwestrussland lagernden Kaltluftreservoir wie so oft in den letzten Jahren gar nicht so schlecht gewesen – es blieb aber an Weihnachten genau in der Mitte Deutschlands stecken und seither verdrängt die erstarkte Westwinddrift […]
Der Dezember ist ein typischer Übergangsmonat geworden, der den Wandel zwischen herbstlicher meridionaler Zirkulation zu winterlicher zonaler Zirkulation vollzieht – eine Rolle, die im letzten Jahrhundert noch der November inne hatte. Wobei das ein Widerspruch ist, denn wenn die anfangs meridionale Zirkulation in Europa auf nördliche Strömungen gepolt ist wie aktuell, dann vollzieht sich in der Wahrnehmung im Dezember ein Wandel von winterlichem […]
November, wie jeder Herbstmonat eine Wundertüte. Oft finden erste Versuche statt, eine Winterzirkulation mit strammer Westströmung auf dem Nordatlantik zu installieren. Dies gelingt aber aufgrund der abnehmenden Arktis-Eisausdehnung immer seltener, die Temperaturgegensätze sind zu schwach für den Antrieb starker Tiefdruckbildung. Und so stellen sich immer häufiger kaum enden wollende Blockadelagen über Europa ein – statistisch inzwischen eindeutig nachweisbar. In diesem Sommer ist etwas […]
Oktober, der April des Herbstes. Nicht nur was die Ähnlichkeit des Temperaturniveaus angeht, sondern auch seiner Launenhaftigkeit wegen. Von beständigen Hochdrucklagen (Goldener Oktober) über Föhnstürme, Weststürme bis frühe Wintereinbrüche ist alles möglich und wegen der Unsicherheit der Auswirkung von in den Nordatlantik ziehenden Tropenstürmen einer der am schwierigsten zu prognostizierenden Monate. Das ist auch in diesem Jahr nicht anders. Aber wir sind froh, […]
Bereits seit 2014 gibt es die Birderwetter-Monatsprognose, zunächst ein Jahr lang als Pilotversuch nur auf dem (heute nicht mehr aktiven) Facebook-Account, ab März 2015 ununterbrochen auf diesem Blog veröffentlicht. Obwohl stets deutlich als experimentelles Projekt deklariert, erfreute sich die Monatsprognose stets einer beachtlichen Leserzahl, was eine Fortführung eigentlich wünschenswert macht. Leider ist uns im März die einzige Quelle für die Einzelläufe des Langfrist-Modells […]
Das bisherige Jahr war nicht wirklich ein Zuckerschlecken für viele unserer Brutvögel. April und Mai waren ungewöhnlich kalt und der Mai vielerorts zu nass. Solche Bedingungen machen besonders den Insektenjägern zu schaffen, die für ihre Jungen kaum Futter finden. Umso wichtiger wäre jetzt ein zumindest normal temperierter und etwas trockenerer Juni, damit die Zweit- und Nachgelege hochkommen. Diesbezüglich machen die Wettermodelle immerhin etwas […]
Alles neu macht der Mai. Wäre dies ein Versprechen, würde sich die Natur darüber freuen. Denn es gibt im Frühling nichts Unnützeres als einen trocken-kalten Monat, wie wir ihn soeben hinter uns haben. So gesehen kann es eigentlich nur besser werden. Und tatsächlich machen die Modelle etwas Hoffnung, zumindest was die Niederschläge betrifft. Temperaturmässig müssen wir uns noch etwas gedulden, dieser Frühling will […]
2021 scheint das Jahr der durchschnittlichen Monate zu werden, zumindest was die Mitteltemperatur betrifft. Wobei dieses Mittel aus extrem kalten und extrem warmen Perioden zusammengeschustert wird. Die aktuellen Aussichten machen nicht den Anschein, als ob sich dies für den April ändern soll. Wir starten mit aussergewöhnlicher Wärme, doch die kalte Klatsche ist bereits direkt vom Nordpol zu uns unterwegs. Stellt sich nur die […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info