Alles neu macht der Mai. Wäre dies ein Versprechen, würde sich die Natur darüber freuen. Denn es gibt im Frühling nichts Unnützeres als einen trocken-kalten Monat, wie wir ihn soeben hinter uns haben. So gesehen kann es eigentlich nur besser werden. Und tatsächlich machen die Modelle etwas Hoffnung, zumindest was die Niederschläge betrifft. Temperaturmässig müssen wir uns noch etwas gedulden, dieser Frühling will […]
2021 scheint das Jahr der durchschnittlichen Monate zu werden, zumindest was die Mitteltemperatur betrifft. Wobei dieses Mittel aus extrem kalten und extrem warmen Perioden zusammengeschustert wird. Die aktuellen Aussichten machen nicht den Anschein, als ob sich dies für den April ändern soll. Wir starten mit aussergewöhnlicher Wärme, doch die kalte Klatsche ist bereits direkt vom Nordpol zu uns unterwegs. Stellt sich nur die […]
Hätte es noch eines Beweises bedurft, dass der Februar eine Wundertüte ist, dann hat 2021 diesen geliefert. Und jetzt kommt’s: Der März steht dem in nichts nach! Ist der norhemisphärische Polarwirbel mal zerschossen, so kommt er – je näher der Frühling rückt – in der Regel nicht mehr in die Gänge. Westlagen sind so gut wie abgemeldet und der Austausch polarer und subtropischer […]
Der Februar also… Wundertüte mit der stärksten Temperaturstreuung bezüglich seiner Möglichkeiten. Tiefster Winter oder Vorfrühling? In den letzten Januar-Tagen haben sich über Europa scharfe Temperaturgegensätze gebildet mit einem sehr kalten Norden und einem sehr milden Süden. Die Grenze verläuft mitten durch Mitteleuropa, und es sieht ganz danach aus, als würde sich diese Pattsituation eine Weile halten können. Mal rückt die Kaltluft etwas nach […]
Wir erleben gerade ein Déjà-vu… Vor exakt zwei Jahren war es, als zum Jahresende eine rasche Stratosphärenerwärmung (kurz SSW) die Januarprognose extrem unsicher machte und die dann auch ordentlich in die Binsen ging. Nun spielt sich exakt dasselbe in der oberen Atmosphäre wieder ab, nur dass wir diesmal – anders als vor zwei Jahren – bereits eine gestörte Westwindzirkulation auf dem Atlantik haben. […]
Ein junges Rotmilan-Weibchen macht sich wie viele seiner Artgenossen Anfang Oktober auf den Weg nach Süden. Das Besondere an diesem Vogel: Es trägt einen Sender der Schweizerischen Vogelwarte, der permanent seine Position übermittelt. Was die Projektbetreuer da zu sehen bekommen, lässt staunen. Rotmilane ziehen als Segler in der Regel über Land, wo sie genügend Aufwinde finden, und queren das Meer an möglichst engen […]
Wer nicht schon längst selbst in der Natur festgestellt hat, dass sich das Klima in Mitteleuropa markant verändert, bekommt es spätestens beim Lesen unseres Blogs regelmässig mit. Wieder mal stellen wir eine rekordtiefe Eisbedeckung in der Arktis fest, und das hat Auswirkungen auf die grossräumige Zirkulation der Nordhemisphäre. Die früheren Regelfälle verschieben sich wegen des späteren Zufrierens der Arktis um etwa einen Monat. […]
Jährlich grüsst das Murmeltier – und vergräbt sich in den Winterschlaf. Danach nimmt das Unvermeidliche seinen Lauf: Der Herbst – insbesondere der November – wartet mit einer blockierten Zirkulation auf. Der Atlantik meldet sich ab (falls nicht in dieser extrem aktiven Hurrikansaison noch ein Nachzügler Unruhe reinbringt), und stabile Hochdrucklagen werden häufiger. Was allerdings zu diesem späten Zeitpunkt bedeutet, dass die Höhenwärme, die […]
In den letzten Jahren hat sich der Trend des Oktobers hin zu blockierenden Hochdruckgebieten über Osteuropa und Austrogungen über Westeuropa mit daraus folgenden häufigen Südföhnlagen verstärkt. Der Herbst war zwar schon immer die statistische Spitzenzeit für Südlagen, doch die zunehmende Tendenz für persistente Zirkulationsmuster sorgt dafür, dass solche Lagen nicht nur mehrmals pro Monat für ein paar Tage auftreten, sondern oft wochenlang anhalten […]
Der Absturz vom Hochsommer direkt in den Herbst zum Ende des August war brutal und wahrscheinlich wegweisend für den September. Nicht in dem Sinne, dass es jetzt nass-kühl bleibt, sondern dass wir uns auf ein ständiges Auf und Ab einstellen sollten. Der September kann viele Gesichter zeigen: Beständige Spätsommerhochs (der Grosswettertyp Hoch Mitteleuropa hat im September sein statistisch höchstes Vorkommen im Jahresverlauf) oder […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info