Da ist er wieder: Der Monat, um den man als Prognostikerin am liebsten einen Bogen machen würde – denn er macht ja bekanntlich, was er will. Der März hat diesbezüglich bereits etliches vorweggenommen und uns gezeigt, was ein echter Frühlingsmonat so alles drauf hat: Sturm und Regen, Schnee bis in tiefe Lagen, Frost und Trockenheit, frühsommerlich anmutende Gewitter… da wird nichts ausgelassen. Für […]
Nachdem der Frühling in der Natur bereits vielerorts angekommen ist, hält er nun mit dem 1. März auch statistisch-meteorologisch Einzug. Eine spannende Zeit, denn bald entscheidet sich, in welche Bahnen das heurige Frühlingswetter gelenkt werden soll. Die Hochsaison der Westlagen endet allmählich und die Zirkulationsform wird träger, sprich: meridionaler. Dabei stellt sich immer die Frage: Kommt Mitteleuropa eher in die kühleren Nordströmungen oder […]
So langsam müssen wir uns Sorgen machen um unsere Prognosegüte. Wir haben einen milden Winter vorhergesagt, geworden ist es bisher ein sehr milder, den man eigentlich gar nicht Winter nennen darf. Und Stand heute spricht überhaupt nichts dafür, dass sich das im Februar ändert. Von Eintagsfliegen – man darf kaum von Kaltlufteinbrüchen sprechen – mal abgesehen. Normalerweise sind wir bei der Februarprognose sehr […]
In unserer Winterprognose haben wir es vorweg genommen: Das wird nix. Der Dezember hat sich schon mal daran gehalten, er schliesst vielerorts mit einem November-Mittel nach Klimanorm 1961-90 ab. Da sich die nordhemisphärische Zirkulation im Winter nur durch starke Impulse aus der Stratosphäre durcheinander bringen lässt (die zum jetzigen Zeitpunkt auch in den endmittelfristigen Prognosen nicht zu erkennen sind), werden wir uns auch […]
Als ob das Wetter unseren Kalender ganz genau kennen würde (für uns Meteorologen fängt am 1. Dezember statistisch der Winter an), stellt sich Anfang Dezember so etwas wie Winterwetter ein. Ein mickriger Kaltluftvorstoss – mehr hält die Arktis derzeit noch nicht bereit – gerät in Mitteleuropa für einige Tage unter Hochdruckeinfluss. Das sorgt erstmals verbreitet für Nachtfröste, die diese Bezeichnung auch verdienen. Doch […]
Die gute Nachricht vorweg: Das durch die Hurrikan-Saison verursachte Chaos in der Wetterküche beruhigt sich allmählich. Mit dem Spätherbst zieht eine prognosetechnisch einfachere Zeit auf. Sehr oft stellt sich im November eine starke Erhaltungsneigung ein: Eine sich einmal etablierte Zirkulationsform hält sich recht hartnäckig, sodass in Europa die Wetterlagen auf längere Sicht zementiert sind, bis es ab Ende November allmählich auf Winterzirkulation umstellt […]
Der September hat es uns soeben gezeigt: Herbstmonate mit reger Hurrikan-Aktivität auf dem Atlantik sind enorm schwierig zu prognostizieren. Hat dieses Chaos mal seinen Anfang genommen, hört es so schnell auch nicht wieder auf. Entsprechend müssen auch die heurigen Oktober-Prognosen mit grosser Vorsicht genossen werden. Die Unsicherheiten beginnen nämlich bereits in der Mittelfrist, also für das erste Oktober-Wochenende. Der aktuell bei den Azoren […]
Die Hitzewelle Ende August lässt wohl manchen hoffen oder – je nach persönlicher Präferenz – befürchten, dass der Sommer so lange dauert wie 2018. Doch bereits der Frühling und der Sommer haben uns gelehrt, dass 2018 eben 2018 war und eine Ausnahmeerscheinung, zumindest in dieser Ausprägung. In diesem Jahr hält sich das Wetter präzise an den vom Menschen erfundenen Kalender, der da sagt: […]
In der letzten Monatsprognose haben wir davon berichtet, dass sich Anfang Juli gerne eine zonale Zirkulation mit Westlagen und ihren benachbarten Verwandtschaften einstellt, die sich recht zuverlässig über weite Strecken des Hochsommers hält. Abgesehen von der extremen, wenn auch relativ kurzen Hitzewelle, hat sich diese Binsenwahrheit bisher bewahrheitet, und es gibt auch heute keinen Grund, an der Richtigkeit dieser modernen Siebenschläfer-Regel zu zweifeln. […]
Die letzten Monate waren von Extremen geprägt: Auf den nass-kühlen Mai folgte ein rekordwarmer, vielerorts zu trockener und der sonnigste Juni seit Messbeginn. Überhaupt bekommt man als Naturbeobachter den Eindruck, es gäbe in letzter Zeit nur noch extreme Witterungsphasen. Und wenn sich jemand an der Siebenschläfer-Wetterregel orientiert, schrillen wahrscheinlich angesichts der extremen Hitzewelle in der letzten Juniwoche die Alarmglocken. Doch wir können beruhigen: […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info