Seit letztem Herbst betreibt die Schweizer Vogelwarte in Sempach ein Vogelzug-Radar. Nun sind diese Daten auf der Plattform ornitho.ch zeitnah abrufbar, was uns ermöglicht, den Einfluss des Wetters auf den Vogelzug noch besser als bisher nachzuvollziehen. Die Seite orniwetter.ch wurde ursprünglich mit der Idee gegründet, anhand von Grosswetterlagen die Intensität des Vogelzugs und womöglich auch das Eintreffen oder Wegziehen einzelner Arten vorherzusagen. Unter […]
Die letzten Jahre haben es uns gelehrt: Traue keinem April, bevor er zu Ende ist. Das wollen wir uns diesmal besonders zu Herzen nehmen und uns trotz verführerischer Karten in den Langfristmodellen zu keinen Aussagen mehr hinreissen lassen, dass es mit den Kälteeinbrüchen nun zu Ende sei. Ganz besonders nicht nach der Vorgeschichte mit zwei kalten Monaten in Folge und einer aus den […]
In einem älteren Blogbeitrag haben wir näher ausgeführt, welche Grosswetterlagen während des Herbstzugs am häufigsten, und welche kaum von den Zugvögeln genutzt werden. Für den Frühjahrszug gibt es solche Studien im Detail noch nicht, wir wollen uns daher Schritt für Schritt anhand einiger Beispiele annähern und versuchen, ein Muster zu erkennen. Die erste Betrachtung zeigt die Erstankunft von Flussregenpfeifern (Charadrius dubius) in der […]
Nachdem uns ein SSW (= sudden stratospheric warming, wobei das Wörtchen “sudden” auf die Unprognostizierbarkeit im Langfristbereich hinweist) unsere schöne Februar-Prognose zum Monatsende noch so richtig in den Kakao gezogen hat, normalisiert sich jetzt der Polarwirbel allmählich wieder und die Zonalwindumkehr (Ost- statt Westwinde) in unseren Breiten findet ein Ende. Das macht Mut, dass es für den März mit der Prognosegüte wieder besser […]
Jeder Mildwinter erleidet irgendwann mal eine Schwäche. Diese Binsenwahrheit zeigt sich nun nach dem vielerorts rekordmilden Januar, denn die Westdrift auf dem Atlantik macht eine Pause und so können die kalten Luftmassen, die sich über Nordeuropa in den letzten Wochen allmählich gesammelt haben, mal nach Mittel- und sogar Südeuropa vorstossen. Im Bereich Kanada-Grönland hat sich jedoch bereits das nächste riesige Kältereservoir gebildet, das […]
Nach der für Mitteleuropa völlig vergeigten Prognose für den Januar 2017 (die möglicherweise genau deswegen heute noch viel häufiger gelesen wird als die neueren Monatsprognosen – Schadenfreude ist offenbar die schönste Freude…) getraut man sich ja fast nicht mehr an diese Monate mit Überraschungspotenzial heran. Es sei deshalb vorausgeschickt, dass wir es nach wie vor mit einem ziemlich gebeutelten Polarwirbel zu tun haben, […]
Ein brühwarmes Nordmeer, geringe Eisbedeckung der Arktis, ein völlig undifferenziertes Muster der Wassertemperaturen im Nordatlantik und ein arg zerfledderter Polarwirbel sind die Ausgangslage für den beginnenden Winter 2017/18. Diese Konstellation lässt weder in die milde noch die kalte Richtung eindeutige Trends zu, sodass wir dieses Jahr auf eine Prognose über den Gesamtwinter verzichten – es wäre nichts als unnütze Kaffesatzleserei. Ähnlich ergeht es […]
Die Hurrikan-Saison neigt sich dem Ende zu, damit wird die Wetterküche Atlantik wieder etwas berechenbarer und somit steigen auch die Chancen, dass es mit der Monatsprognose wieder etwas besser klappt als zuletzt. Doch auch so können oft nur geringe Unterschiede von einigen 100 km bei der Hoch- und Tiefdruckverteilung auf Mitteleuropa einen riesigen Unterschied ausmachen. Wir befinden uns nun mal in einer Zone, […]
Der zu Ende gehende September hat es uns wieder mal gezeigt: Wenn die Hurrikan-Saison auf dem Atlantik sehr aktiv ist, ist die Erstellung von mittel- bis längerfristigen Prognosen für Europa im Herbst eine reine Lotterie. Oft beginnen die Unsicherheiten bereits im Bereich von fünf Tagen – und dabei sprechen wir nicht von ein paar Details wie Regen zwölf Stunden früher oder später, sondern […]
Pünktlich zum meteorologischen Sommerende werden heute in Mitteleuropa die warmen Luftmassen durch eine massive Kaltfront verdrängt – der Herbst hält Einzug. Derartige Kaltlufteinbrüche zum Monatswechsel August/September sind nicht ungewöhnlich und müssen für den weiteren Verlauf des Septembers auch nichts Schlechtes bedeuten, wie die Jahre 2006, 2012 und zuletzt 2014 bewiesen, nachzusehen in unserem Wetterlagenkalender-Archiv. Im heurigen Jahr besonders interessant ist, dass sich das […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info