Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Die von einem Hoch über Osteuropa blockierte Wetterlage mit stetiger Zufuhr heisser Luftmassen aus den Subtropen ins südliche Mitteleuropa nimmt ein Ende. Eine lebhafte Westströmung setzt sich vom Atlantik bis weit in den Kontinent durch und sorgt in den nächsten Tagen für sehr wechselhaftes Wetter (GWL West zyklonal = WZ). Dabei treten für die Jahreszeit ungewöhnlich starke Sturmtiefs auf, was einen genaueren Blick auf die Lage rechtfertigt.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 24. bis 26. Juli 2015:
Heute Freitag hält sich im Alpenraum und in der Südhälfte Deutschlands noch schwül-warme bis heisse Luft, die im Lauf des Nachmittags zunehmend für Gewitter sorgt. Dabei kommt es vielerorts, insbesondere im Alpenvorland zu unwetterartigen Entladungen mit Hagel und Sturmböen. Weiter nördlich nehmen die Wolken aus Westen ebenfalls zu, Regen setzt hier allerdings erst in der Nacht ein. Der Wind weht vorerst noch mässig aus östlichen bis südlichen Richtungen, frischt in der Nacht aber zunehmend auf. In den frühen Morgenstunden des Samstags erfasst eine Kaltfront mit Gewittern und ersten Sturmböen den Westen Deutschlands und die Schweiz und arbeitet sich im Lauf des Tages rasch nach Osten voran. Dabei kommt es ab dem späten Vormittag zunächst in Holland und Westdeutschland, im Lauf des Nachmittags und Abends auch weiter östlich zu teils orkanartigen Böen. Aufgrund der Belaubung der Bäume besteht sehr hohe Windbruch- und Entwurzelungsgefahr, der Aufenthalt in Wäldern und generell in der Nähe von Bäumen ist unbedingt zu meiden! An der Nordseeküste ist mit für die Jahreszeit ungewöhnlich hohem Wellengang zu rechnen. In der Nacht beruhigt sich der Wind im Westen, weiter östlich lässt er erst im Lauf des Sonntagvormittags nach. Der Sonntag selbst bringt mehrheitlich sonniges und trockenes Wetter, am Abend verschwindet die Sonne hinter den Wolken einer aus Westen aufziehenden Warmfront, die in der Nacht erste Tropfen bringt.
Tendenz für die Woche vom 27. Juli bis 2. August:
Das nächste Tief sorgt am Montag verbreitet für wechselhaftes Schauerwetter, die Windspitzen sind allerdings bei weitem nicht mehr so heftig wie noch am Samstag. Dennoch muss man in höheren und exponierten Lagen mit Sturmböen rechnen. Dieser windige und schaueranfällige Wettercharakter hält im Norden auch am Dienstag an, während der Süden von einem Hoch profitiert, das sonniges und trockenes Wetter bei gemässigten sommerlichen Temperaturen bringt. Am Mittwoch dürfte es überall zu einem freundlichen Sommertag reichen, kleine Einschränkungen gibt es mit lokalen Schauern und Gewittern an den Küsten sowie in den Alpen. Am Donnerstag setzt sich wahrscheinlich von Südwesten her wieder schwülere und somit gewitteranfälligere Luft durch. Ob sich diese länger hält oder bereits am Freitag wieder von einer Kaltfront ausgeräumt wird, steht noch nicht fest. Der Trend zum Wochenende lässt vorsichtig optimistisch das nächste Sommerhoch erwarten, Hitze ist allerdings vorerst keine in Sicht.
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
Die meisten Mauersegler verlassen recht zuverlässig in der letzten Juliwoche ihr Brutrevier. Der Auslöser dafür ist in der Regel eine markante Kaltfront mit verbreiteten Gewittern und Sturm. Wo also zuletzt noch ganze Kolonien ihre Übungsflüge mit lauten Rufen die Abende erfüllten, dürfte es ab Sonntag ungewöhnlich still sein. Nur noch wenige Altvögel mit noch nicht flüggem Nachwuchs bleiben zurück. Der ungewöhnliche Sturm über der Nordsee wird etliche Hochseevögel ins Binnenland verdriften, eine Nachschau am Sonntag könnte mancherorts vielversprechend sein.
Ausgegeben am 24.07.2015 12:15 Uhr
Die mangelnde Unterstützung trotz regelmässiger Spendenaufrufe und markant sinkende Zugriffszahlen rechtfertigen den hohen Zeitaufwand für einen ausführlichen wöchentlichen Wetterbericht kaum noch. Daher erscheint der kostenlose Wetterbericht seit März 2015 noch sporadisch und/oder in einer Kurzfassung, um Kapazitäten für andere, stärker nachgefragte Inhalte und Dienstleistungen zu schaffen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Nächste Aktualisierung: offen; Wetterlagenkalender 2-3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).
Detaillierte Wetterberichte für Ihre bevorzugte Beobachtungsregion können Sie unter den Spezialprognosen erwerben.
Die Windkarte zeigt die Windrichtung und die mittlere Windgeschwindigkeit in rund 1500 m Seehöhe. In den Alpen werden die Geschwindigkeiten allerdings in der Regel zu schwach dargestellt und die Windrichtung wird häufig durch regionale Berg-Talwind-Systeme bestimmt.
Eine ganze Fieder = 10 Knoten, halbe Fieder = 5 Knoten. Faustregel Umrechnung Knoten in km/h: Knoten mal 2 minus 10 %

Legende der Wettersymbole in der Europakarte
Quelle und zusätzliche Wetterkarten: www.wetter3.de