Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Der Einfluss des Atlantiks auf das europäische Wetter nimmt in den nächsten Tagen wieder zu. Dabei werden in rascher Folge feuchte, aber wechselnd milde und kühle Luftmassen zu uns geführt (GWL West zyklonal = WZ). Da die Westströmung nicht glatt erfolgt sondern immer wieder nach Süden ausbricht, greifen die polaren Luftmassen mit Schneefällen zeitweise bis nach Nordafrika und in den Nahen Osten aus.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 21. bis 22. Februar 2015:
Am Samstag sorgt der Föhn in den Zentral- und Ostalpen noch länger für trockene, im Osten sogar sehr sonnige und milde Verhältnisse. Eine Kaltfront verläuft quer von Nordost nach Südwest über Deutschland bis in die Westschweiz und kommt nur langsam ostwärts voran. Unter ihr fällt verbreitet Regen, die Schneefallgrenze liegt je nach Intensität des Niederschlags zwischen 300 und 900 m. Der zunächst noch kräftige Südwest- bis Südwind lässt allmählich nach, kann aber am Alpenostrand noch länger mit starken Böen bis in die Niederungen durchgreifen. Die Temperaturen liegen verbreitet zwischen 3 und 7 Grad, in Ostösterreich sowie von Sachsen bis Südbrandenburg sind 10 bis 12 Grad möglich, lokal in Föhngebieten auch mehr. Am Sonntag löst sich die Kaltfront über der Osthälfte Deutschlands allmählich auf, an den Alpen sorgt sie hingegen noch länger für Schneefall bis in tiefe Lagen. Einen recht sonnigen Tag kann man in der gesamten Nordwesthälfte Deutschlands erwarten. Der Wind ist moderat, einzig im Norden bläst frischer Westwind. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 2 Grad am Alpenrand und 8 Grad in der Norddeutschen Tiefebene.
Tendenz für die Woche vom 23. Februar bis 1. März:
Das wechselhafte und windige Wetter setzt sich wahrscheinlich während der ganzen Woche fort, wobei es am Montag vorübergehend bis auf über 1000 m hinauf regnet. In der Folge wird es wieder kühler und es kann kurzzeitig bis in tiefe Lagen schneien, lange liegen bleibt es im Flachland allerdings nicht. Zum Wochenende zeigen einige Modelle das Durchgreifen einer Hochdrucklage, sicher ist diese aber noch keineswegs.
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
In den letzten Tagen haben einige frühe Arten die günstige Wind- und Wetterlage genutzt, um nach Mitteleuropa zurückzukehren. Der Nachschub wird aber bis auf weiteres gebremst, da kalter Nordwind mit Regen und teils sogar Schneefällen sowohl im westlichen Nordafrika wie auch im Nahen Osten den Vogelzug behindern.
Ausgegeben am 20.02.2015 22:15 Uhr
Die mangelnde Unterstützung trotz regelmässiger Spendenaufrufe und markant sinkende Zugriffszahlen rechtfertigen den hohen Zeitaufwand für einen ausführlichen Wetterbericht derzeit nicht mehr. Vorerst erscheint der Wetterbericht nur noch sporadisch und/oder in einer Kurzfassung, bis eine neue Lösung gefunden wird. Bitte beachten Sie die demnächst in diesem Blog erscheinenden näheren Informationen betreffend der Zukunft von orniwetter.info und nutzen Sie dort die Möglichkeiten zur Mitdiskussion. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Nächste Aktualisierung: offen; Wetterlagenkalender 2-3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).
Detaillierte Wetterberichte für Ihre bevorzugte Beobachtungsregion können Sie unter den Spezialprognosen erwerben.
Die Windkarte zeigt die Windrichtung und die mittlere Windgeschwindigkeit in rund 1500 m Seehöhe. In den Alpen werden die Geschwindigkeiten allerdings in der Regel zu schwach dargestellt und die Windrichtung wird häufig durch regionale Berg-Talwind-Systeme bestimmt.
Eine ganze Fieder = 10 Knoten, halbe Fieder = 5 Knoten. Faustregel Umrechnung Knoten in km/h: Knoten mal 2 minus 10 %

Legende der Wettersymbole in der Europakarte
Quelle und zusätzliche Wetterkarten: www.wetter3.de