Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Das derzeit über den Westalpen liegende Tief zieht rasch nach Südosten weiter. In der Folge kann sich eine schwache Hochdruckbrücke über dem südlichen Mitteleuropa aufbauen, während der Norden im Einflussbereich von Tiefdruckgebieten über dem Nordmeer und Skandinavien verbleibt (GWL West, über Mitteleuropa vorwiegend antizyklonal = WA). Ab Dienstag bildet ein zur Iberischen Halbinsel gerichteter Kaltluftausbruch einen markanten Trog über Westeuropa aus, während über Osteuropa sehr warme Luft nach Norden strömt. Die markante Luftmassengrenze kommt über mehrere Tage genau über Mitteleuropa zu liegen.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 15. bis 17. Mai 2015:
Heute Freitag bleibt es im Alpenraum und in Süddeutschland trüb und regnerisch, wobei in den West- und Zentralalpen, vor allem aber auf der Alpensüdseite intensive Niederschläge fallen. Dabei sinkt die Schneefallgrenze in der Schweiz verbreitet auf 1500 m, in einigen Tälern sogar bis auf 1000 m. Nach Osten hin liegt die Schneefallgrenze bei rund 2000 m. Der Streifen zwischen der Donau und der nördlichen Mittelgebirgsschwelle bildet den bewölkten, aber weitgehend trockenen Übergang zum sehr sonnigen Norden. Am Samstag bessert sich das Wetter im Süden im Flachland rasch, in den Alpen hängen die Wolken noch länger und bis Mittag fallen hier und da noch die letzten Tropfen. Im Norden hingegen greift im Tagesverlauf bereits die nächste schwache Regenfront von der Nordsee her auf das Landesinnere über. Dabei frischt im Norden der Westwind kräftig auf und es bleibt mit 10 bis 15 Grad kühl, während sich die Luft im sonnigen Süden wieder verbreitet auf 18 bis 23 Grad erwärmt. Der Sonntag zeigt sich von der wechselhaften Seite, wobei etwas Regen nur im Norden sowie am Alpennordrand fällt. Ansonsten stellt sich ein Mix aus Sonne und Wolken ein, der frische Westwind hält die Temperaturen allerdings gedämpft. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 Grad an den Küsten und 20 Grad im Osten Österreichs.
Tendenz für die Woche vom 18. bis 24. Mai:
Der Montag beginnt sonnig und bleibt dies in weiten Teilen auch. In den Alpen bilden sich am Nachmittag und Abend lokale Schauer und Gewitter, im Nordwesten ziehen im Tagesverlauf zunehmend dichtere Wolken auf und bringen leichten Regen. Am Dienstag zieht diese schwache Regenfront allmählich nach Südosten, um sich am Abend an den Alpen zu intensivieren. Nach heutigem Stand bleibt diese Regenfront bis Donnerstag auf einer Achse von den Westalpen bis zum Erzgebirge liegen und sorgt vor allem in der Schweiz, im Westen Österreichs und in Süddeutschland für teils ergiebigen Dauerregen, wobei Intensität, genaue Lage und Dauer des Niederschlags noch nicht genau feststehen. Schnee fällt in der Westhälfte des Alpenbogens zeitweise bis auf 1500 m. Der Osten Österreichs verbleibt während dieser Zeit auf der warmen Seite mit sommerlichen Temperaturen und Gewittern in der zweiten Tageshälfte, während sich in der Nordwesthälfte Deutschlands wechselhaftes und kühles Schauerwetter einstellt. Der Freitag dürfte sich unter Zwischenhocheinfluss freundlich präsentieren, für das Wochenende zeigt der Trend weitere Fronten.
Ausführlicher und regionalisierter Wetterbericht für die Schweiz, gesponsert von der Schweizerischen Vogelwarte: 20150513-Wetterbericht
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
An den Flüssen und Seen im westlichen und zentralen Alpenraum zeichnet sich nach der Normalisierung nach dem ersten Maihochwasser die nächste Hochwasserwelle ab. Hier werden es die Wasservögel nach wie vor schwer haben, eine Brut hochzukriegen. Der Dauerregen macht auch Insektenjägern zu schaffen, während sich im Hochgebirge der Winter mit wiederholten Schneefällen in die Länge zieht.
Ausgegeben am 15.05.2015 11:45 Uhr
Die mangelnde Unterstützung trotz regelmässiger Spendenaufrufe und markant sinkende Zugriffszahlen rechtfertigen den hohen Zeitaufwand für einen ausführlichen wöchentlichen Wetterbericht kaum noch. Daher erscheint der kostenlose Wetterbericht seit März 2015 noch sporadisch und/oder in einer Kurzfassung, um Kapazitäten für andere, stärker nachgefragte Inhalte und Dienstleistungen zu schaffen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Nächste Aktualisierung: offen; Wetterlagenkalender 2-3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).
Detaillierte Wetterberichte für Ihre bevorzugte Beobachtungsregion können Sie unter den Spezialprognosen erwerben.
Die Windkarte zeigt die Windrichtung und die mittlere Windgeschwindigkeit in rund 1500 m Seehöhe. In den Alpen werden die Geschwindigkeiten allerdings in der Regel zu schwach dargestellt und die Windrichtung wird häufig durch regionale Berg-Talwind-Systeme bestimmt.
Eine ganze Fieder = 10 Knoten, halbe Fieder = 5 Knoten. Faustregel Umrechnung Knoten in km/h: Knoten mal 2 minus 10 %

Legende der Wettersymbole in der Europakarte
Quelle und zusätzliche Wetterkarten: www.wetter3.de