Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Eine Hochdruckbrücke quer durch Mitteleuropa trennt die atlantischen Tiefdruckgebiete weit im Norden von einem abgetropften Tief über dem Mittelmeer (GWL Hochdruckbrücke Mitteleuropa = BM). Die genaue Position der Hochdruckbrücke ist in den nächsten Tagen bestimmend über den Einfluss sehr milder Luftmassen aus Südwest nördlich der Brücke oder eher kühler kontinentaler Luftmassen aus Ost im Süden. Fraglich sind Schwachstellen in der Hochdruckbrücke, welche möglicherweise den Durchbruch kalter Polarluft nach Süden erlauben und uns die Frühlingssuppe versalzen könnten.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 7. bis 8. März 2015:
Am Samstag ziehen noch dichtere Wolkenfelder über die Nordhälfte Deutschlands, bringen hier aber keinen Niederschlag. Hochnebelartige Bewölkung sorgt am östlichen Alpennordrand für trübe Verhältnisse, hier sind vor allem in der ersten Tageshälfte gelegentlich ein paar Flocken nicht ausgeschlossen. Der grosse Bereich dazwischen darf trotz Schleierwolken mit einem sonnigen Tag rechnen. In den Hochlagen der Alpen weht starker Ostwind, im Norden Deutschlands kräftiger Südwestwind, der an den Küsten der Nordsee örtlich stürmische Böen bringt. Die Temperaturen steigen nach kaltem Start tagsüber kräftig an und erreichen verbreitet 10 bis 15 Grad, etwas kühler bleibt es in Alpennähe.
Der Sonntag zeigt sich verbreitet von der frühlingshaften und sonnigen Seite, dabei wird es in einem Streifen quer durch die Mitte Deutschlands am wärmsten. Bis zu 18 Grad können es zwischen Aachen und dem Niederrhein sowie am Nordrand der Mittelgebirgsschwelle bis ins südliche Brandenburg werden. Nur etwa 10 bis 13 Grad werden mit auflandigem Wind und durchziehenden Wolkenfeldern an den Küsten erreicht, und ebenfalls Mühe mit dem Temperaturanstieg bekunden jene Gebiete im Alpenvorland, die mitunter mit zähem Nebel und Ostwind zu kämpfen haben.
Tendenz für die Woche vom 9. bis 15. März:
Bis Dienstag gilt die Beständigkeit der Hochdruckbrücke mit oben beschriebener Wetterverteilung als sicher. Dabei wird es auch am Alpenrand zunehmend milder, die Nächte bleiben hier allerdings frostig, insbesondere in windgeschützten Mulden- und Tallagen mit Altschneebeständen. Ab Mittwoch wird die Entwicklung sehr unsicher, da die Wettermodelle in verschiedene Richtungen tendieren und sich insbesondere nicht einig sind, wann und wo die Hochdruckbrücke eine Schwäche erleidet. Ein Kaltlufteinbruch aus Norden ist wahrscheinlich, aus heutiger Sicht ist eine östliche Zugbahn über Ostdeutschland und Ostösterreich zu bevorzugen. Dabei sind Niederschläge in diesen Regionen nicht auszuschliessen, dürften sich aber in bescheidenem Rahmen halten. Zum Wochenende hin werden die Lagen Hoch über Mitteleuropa und Hoch über Skandinavien mit kräftigem Ostwind derzeit am höchsten gehandelt. Es dürfte weitgehend trocken weitergehen, fragt sich also nur auf welchem Temperaturniveau.
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
Der Frühling hält über das Wochenende und den ersten Tagen der neuen Woche verbreitet Einzug. Nachtfröste – in Alpennähe durchaus auch scharfe – sorgen allerdings dafür, dass die Sesshaften unter unseren gefiederten Freunden nicht gleich übermütig werden. Der Vogelzug wird auf der zentralen Mittelmeer-Route über Italien sowie am Balkan durch ein beständiges Tief blockiert, das für stürmischen Nord- bis Ostwind und verbreiteten Regen, in höheren Lagen auch Schneefälle sorgt. Wesentlich besser fliegt es sich über Spanien und Frankreich, wo derzeit zehntausende Kraniche unterwegs sind. Ob der mässige Gegenwind sie zur Rast im Burgund bewegt oder ob sie bis nach Deutschland durchziehen, wird sich am Wochenende zeigen: also Augen und Ohren auf!
Ausgegeben am 06.03.2015 16:45 Uhr
Die mangelnde Unterstützung trotz regelmässiger Spendenaufrufe und markant sinkende Zugriffszahlen rechtfertigen den hohen Zeitaufwand für einen ausführlichen Wetterbericht derzeit nicht mehr. Vorerst erscheint der Wetterbericht nur noch sporadisch und/oder in einer Kurzfassung, bis eine neue Lösung gefunden wird. Bitte beachten Sie die demnächst in diesem Blog erscheinenden näheren Informationen betreffend der Zukunft von orniwetter.info und nutzen Sie dort die Möglichkeiten zur Mitdiskussion. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Nächste Aktualisierung: offen; Wetterlagenkalender 2-3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).
Detaillierte Wetterberichte für Ihre bevorzugte Beobachtungsregion können Sie unter den Spezialprognosen erwerben.
Die Windkarte zeigt die Windrichtung und die mittlere Windgeschwindigkeit in rund 1500 m Seehöhe. In den Alpen werden die Geschwindigkeiten allerdings in der Regel zu schwach dargestellt und die Windrichtung wird häufig durch regionale Berg-Talwind-Systeme bestimmt.
Eine ganze Fieder = 10 Knoten, halbe Fieder = 5 Knoten. Faustregel Umrechnung Knoten in km/h: Knoten mal 2 minus 10 %

Legende der Wettersymbole in der Europakarte
Quelle und zusätzliche Wetterkarten: www.wetter3.de
Rudolf Brolli am 6. März 2015 um 21:38 Uhr
Ich danke für die genauen Vorschauen, sie sind sehr hilfreich.
Liebe Grüße
JOKI am 26. März 2015 um 20:48 Uhr
Was besseres ist im Netz nicht zu finden (lange gesucht !)