Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Der ehemalige Hurrikan “Bertha” wurde soeben in die atlantische Westströmung aufgenommen und verstärkt am Wochenende mit seiner aus den Tropen mitgeführten Energie ein Tiefdruckgebiet bei den Britischen Inseln. Auf dessen Vorderseite stellt sich kurzzeitig eine Südwestlage ein (GWL Südwest zyklonal SWZ), bevor sich ab Montag der starke Tiefdruckkomplex über die Nordsee hinweg langsam auf Skandinavien zu bewegt und das seit Wochen dort stationierte Hoch allmählich nach Osten abdrängt. Damit stellt sich eine grundlegende Änderung des Strömungsmusters ein, Westwindlagen werden für einige Zeit das Zepter über unser Wetter übernehmen und den Hochsommer – dort wo es einen gab – beenden.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 8. bis 10. August 2014:
Am Freitag sorgt ein Zwischenhoch in weiten Teilen Mitteleuropas für einen sonnigen und meist trockenen Hochsommertag. Mit aufkommendem Südwest- bis Südwind steigen die Temperaturen auf 25 bis 30 Grad mit den höchsten Werten in Ostösterreich. Schauer und Gewitter treten am Abend im äussersten Westen Deutschlands sowie lokal in den West- und Zentralalpen auf.
Im Lauf des Samstags steuert ein Tief über der Nordsee eine Front rasch von West nach Ost über Mitteleuropa hinweg. Mit ihr treten kräftige Schauer und Gewitter auf, die regional wieder Unwetter bringen können, besonders im Alpenvorland und im Osten Deutschlands. Vogelbeobachter an der Nordsee müssen in den frühen Morgenstunden mit stürmischem Südwestwind rechnen, der sich tagsüber aber wieder etwas beruhigt. Die Temperaturen weisen ein starkes Nordwest-Südost-Gefälle auf: Gerade noch 20 Grad werden an der Nordsee erreicht, bis zu 33 Grad werden es am Neusiedler See.
Am Sonntag liegt das Sturmtief mit den Überresten von Hurrikan “Bertha” über England und sorgt bei uns mit zunehmendem Südwind für den Abschiedsgruss des Hochsommers. In den Alpen kommt Föhn auf und treibt die Temperaturen lokal bis gegen 35 Grad, aber auch sonst wird vielerorts die Hitzemarke von 30 Grad erreicht. Nicht ganz reicht es dafür in Westdeutschland und in der Schweiz, wo die schwüle Luft bald einmal Gewitter auslöst. Diese Gewitterfront zieht am Abend und in der Nacht bis in den Osten und beendet auch dort die Hitze. Dabei kommt es mit Durchzug der Front vielerorts zu heftigen Entladungen, örtlich mit Hagel und verbreitet mit schweren Sturmböen.
Tendenz für die Woche vom 11. bis 17. August:
Am Montag trägt der starke Westwind die Front im Norden und in der Mitte Deutschlands rasch nach Osten fort. An den Alpen bleibt sie länger hängen und sorgt hier noch für teils ergiebigen Regen, wobei die Schneefallgrenze gegen 2000 Meter sinkt. Am Dienstag dürfte ein Zwischenhoch für eine kurze Wetterberuhigung sorgen, am Abend ziehen aber aus Westen bereits neue Regenwolken auf. Mittwoch bis Freitag wird aus heutiger Sicht eine unbeständige und kühle Phase. Erst zum Wochenende könnte sich eine Wetterbesserung mit allmählicher Erwärmung einstellen, wobei die Chancen dafür im Süden besser stehen. Ob dies der Startschuss für eine spätsommerliche Hochdruckphase ist, bleibt abzuwarten.
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
Der markante Wetterwechsel nach der Rekordhitze in weiten Teilen Nordeuropas dürfte in der nächsten Woche einen ersten grösseren Schub beim Vogelzug auslösen. Limikolen finden in Mitteleuropa nach dem regnerischen Juli gute Rastplätze vor. Auch im Osten Österreichs und in Ungarn wurden nach der langen Trockenheit mit den kräftigen Gewittern Ende Juli die Gewässer wieder aufgefüllt.
Ausgegeben am 07.08.2014 23:45 Uhr
Nächste Aktualisierung: Freitag, 15.08.2014; Wetterlagenkalender 2-3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).

Die Windkarte zeigt die Windrichtung und die mittlere Windgeschwindigkeit in rund 1500 m Seehöhe. In den Alpen werden die Geschwindigkeiten allerdings in der Regel zu schwach dargestellt und die Windrichtung wird häufig durch regionale Berg-Talwind-Systeme bestimmt.
Eine ganze Fieder = 10 Knoten, halbe Fieder = 5 Knoten. Faustregel Umrechnung Knoten in km/h: Knoten mal 2 minus 10 %
Quelle und zusätzliche Wetterkarten: www.wetter3.de