Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Unser Wetter liegt weiterhin unter dem Diktat von hohem Luftdruck im Osten und tiefem im Westen. Dabei fliesst nach kurzen Einschüben kühlerer Nordatlanikluft immer wieder sehr milde Luft aus dem Mittelmeeraum über Mitteleuropa hinweg bis weit in den Norden des Kontinents (GWL Trog Westeuropa = TRW). Auch in der nächsten Woche ändert sich an dieser grossräumigen Verteilung nicht viel, allerdings entscheiden kleine Details über trockenes oder nasses Wetter, es bleibt also eher unbeständig.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 7. bis 9. November 2014:
Der Freitag beginnt verbreitet trüb. Im Osten ist es das Wolkengrau, sonst tiefes Nebelgrau das die Vormittagsstunden prägt. Einzig in den Alpen herrscht über der Hochnebeldecke zunächst der Sonnenschein, dieser setzt sich im Westen und in der Mitte tagsüber auch in den Niederungen vielerorts durch. Im äussersten Westen ziehen gegen Abend aber neue Wolken mit etwas Regen auf, auch in weiten Teilen Österreichs und in Südostbayern wird es im Lauf des Nachmittags allmählich wieder nass. Der Wind weht meist schwach bis mässig, im Nordwesten Deutschlands sowie im Osten Österreichs böig auffrischend aus südlichen Richtungen. Dabei steigen die Temperaturen auf Werte um 10 Grad, in Ostösterreich bis auf 15 Grad.
Am Samstag bleibt es einzig im Osten Österreichs ganztags trüb mit leichtem Regen, ansonsten setzt sich die Sonne im Tagesverlauf gegen Nebel und Restwolken im Tagesverlauf vielerorts – wenn auch zögerlich – durch. Der Wind weht weiterhin aus südlichen Richtungen, nur im Donauraum und am Alpenostrand kommt vorübergehend West- bis Nordwestwind auf. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 8 und 12 Grad.
Am Sonntag dreht die Höhenströmung wieder vollständig auf Süd, in den Alpen kommt Föhn auf. In vielen windschwachen Becken und Flussniederungen hält sich zäher Nebel, darüber ist es bei einigen durchziehenden hohen Wolkenfeldern zeitweise sonnig und mild. Im äussersten Westen verdichten sich die Wolken gegen Abend, mehr als ein paar wenige Tropfen sind aber nicht zu erwarten. Die Temperaturen erreichen je nach Sonnenscheindauer 8 bis 12 Grad, in den Föhntälern der Nordalpen sind bis zu 16 Grad möglich.
Tendenz für die Woche vom 10. bis 16. November:
Von Montag bis Mittwoch hält die milde Südlage an. In den Niederungen bleibt es nebelanfällig, sonst wechseln sich Sonne und Wolken ab. Besonders am Dienstag können aus Südwesten auch mal ein paar Tropfen durchziehen, die schwache Front tocknet jedoch auf ihrem Weg nach Osten in der Föhnluft aus. Sehr nass ist es einmal mehr auf der Alpensüdseite, wo sich mit einer Schneefallgrenze um 2000 m herum die Hochwassergefahr erneut verschärft. Nach den heutigen Karten muss man am Donnerstag auch nördlich der Alpen verbreitet mit Regen rechnen, auch hier schneit es nur oberhalb von rund 1500 m. Am Freitag zerfällt die Front über Mitteleuropa und nach einem etwas kühleren Tag dürfte sich am Wochenende die nächste Föhnlage einstellen.
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
Die milden Luftmassen dringen bis weit nach Nordeuropa vor und verdrängen die Dauerfrostgrenze fast vollständig aus dem Kontinent. Nach einem baldigen Wintereinbruch sieht es aufgrund der grossräumigen Druckkonstellation nicht aus. Mangels Westwind ist auch nicht mit der Verdriftung von atlantischen Vogelarten in unsere Richtung zu rechnen.
Ausgegeben am 06.11.2014 22:45 Uhr
Nächste Aktualisierung: Freitag, 14.11.2014; Wetterlagenkalender mindestens 3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).
Bei Interesse an individualisierten Wetterberichten für Ihre Region sehen Sie bitte in den Spezialprognosen nach.
Die Windkarte zeigt die Windrichtung und die mittlere Windgeschwindigkeit in rund 1500 m Seehöhe. In den Alpen werden die Geschwindigkeiten allerdings in der Regel zu schwach dargestellt und die Windrichtung wird häufig durch regionale Berg-Talwind-Systeme bestimmt.
Eine ganze Fieder = 10 Knoten, halbe Fieder = 5 Knoten. Faustregel Umrechnung Knoten in km/h: Knoten mal 2 minus 10 %
Quelle und zusätzliche Wetterkarten: www.wetter3.de