Aktuelle Grosswetterlage in Europa:
Nach dem kurzen apriltypischen Kaltlufteinbruch steigt der Luftdruck am Wochenende über Mitteleuropa allmählich wieder an. Auf dem Atlantik südwestlich der Britischen Inseln nistet sich ein umfangreiches Tief ein, das sich über mehrere Tage recht stationär dort halten soll und aus Süden erneut warme Luft nach Mitteleuropa steuert (GWL Süd, über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal = SA). Zu welchem Zeitpunkt und wie diese fast schon frühsommerliche Wetterlage beendet wird, ist noch unklar.
Prognose für den deutschsprachigen Raum für das Wochenende vom 9. bis 10. April 2016:
Am Samstag halten sich die Reste einer Kaltfront noch über den Alpen und der Südosthälfte Deutschlands und sorgen für einen trüben und nassen Start, am Alpennordrand fällt Schnee bis etwa 1000 Meter herab. Während es in der Schweiz von Westen her im Tagesverlauf allmählich trocken und freundlicher wird, bleibt es in Österreich bis zum Abend feucht. Dazu weht mässiger Nordost-, am Alpenostrand frischer Nordwestwind, die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 7 bis 12 Grad. Im Norden und im Westen Deutschlands beginnt der Tag nach klarer Nacht recht kühl, in geschützten Muldenlagen der Mittelgebirge ist sogar leichter Frost möglich. Häufig scheint die Sonne, am Nachmittag bilden sich flache Quellwolken. Mit schwachem Wind aus südlichen Richtungen steigen die Temperaturen bis auf 16 Grad.
Der Sonntag zeigt sich mehrheitlich von der freundlichen Seite, es gibt allerdings regionale Nuancen. An den Ostalpen halten sich immer noch hartnäckige Restwolken, immerhin soll es ab etwa Mittag überall trocken sein. Sonst stellt sich ein freundlicher Sonne-Wolken-Mix ein. Im Nordwesten Deutschlands können die Wolken am Vormittag auch etwas dichter sein, ein paar wenige Tropfen daraus sind nicht ganz auszuschliessen. Der Wind weht meist schwach bis mässig aus Südost bis Ost, einzig am Alpenostrand ist noch der allmählich abflauende Nordwestwind spürbar. Die Tageshöchstwerte liegen je nach Sonnenscheindauer zwischen 12 und 18 Grad.
Tendenz für die Woche vom 11. bis 17. April: Der Montag wird sehr sonnig mit Temperaturen bis zu 20 Grad. Am Abend zieht aus Südwesten eine schwache Front auf, sie bringt lokale Schauer und vereinzelt Gewitter. Diese Front zieht im Lauf des Dienstags mit Schauerwolken von der Mitte in den Nordosten Deutschlands, daher ist es hier etwas kühler als am Vortag. In Alpennähe stellt sich bereits wieder sonniges und warmes Wetter ein. Die nächste Front am Mittwoch ist dann noch etwas aktiver, im Tagesverlauf ist von West nach Ost fortschreitend mit kräftigen Schauern, einzelnen Gewittern und böigem Westwind zu rechnen. Ab Donnerstag zeichnet sich für den Alpenraum und den Süden Deutschlands eine frühsommerlich warme und sehr sonnige Phase ab, ob sie sich das ganze Wochenende zu halten vermag, ist jedoch unsicher. Im Norden ist es etwas unbeständiger und kühler.
Auswirkungen auf die Vogelwelt:
Der in einigen Regionen dringend benötigte Regen vom Freitag und Samstag und die nachfolgend rasche Erholung der Temperaturen bringen der Vegetation einen gewaltigen Schub. Der Zugstau vom Freitag löst sich im Lauf des Wochenendes auf, in der Folge herrschen die ganze Woche über nahezu perfekte Zugbedingungen über Mitteleuropa. Die vielversprechende Lage ab Donnerstag könnte trügerisch sein: Beobachter, welche den Vogelzug über die Alpen beobachten möchten, müssen wegen der erneuten Eintrübung durch Saharastaub mit Sichtbehinderungen rechnen.
Ausgegeben am 08.04.2016 11:45 Uhr
orniwetter.info ist als teilweise gemeinnütziges Projekt eines Kleinstunternehmens in einem schwierigen Marktumfeld auf freiwillige Unterstützung dringend angewiesen. Über den PayPal-Spendenbutton können Sie unkompliziert die Wertschätzung für diese Arbeit zum Ausdruck bringen und sichern somit den Fortbestand dieses kostenlosen Angebots. Ganz herzlichen Dank!
Falls Sie kein PayPal-Konto besitzen, können Sie direkt auf eines der angegebenen Konten unter den Kontaktdaten einzahlen.
Nächste Aktualisierung: offen; Wetterlagenkalender 2-3 Mal wöchentlich
Zusätzliche Infos erscheinen auf unserer Facebook-Seite (auch ohne eigenes Facebook-Profil zugänglich).
Detaillierte Wetterberichte für Ihre bevorzugte Beobachtungsregion können Sie unter den Spezialprognosen erwerben.
In dieser Karte ist die Abweichung zum langjährigen Mittel (Klimanorm 1981-2010) der Lufttemperatur in 2 Meter Höhe am Sonntagnachmittag dargestellt. Ebenfalls eingezeichnet sind die Windströmungen in durchschnittlich 1400 m Höhe. Je enger die Stromlinien, umso stärker der Wind. Bildquelle: karstenhaustein.com