Mit Beginn des Hochsommers stellt in der Regel die nordhemisphärische Zirkulation um, wodurch die Siebenschläfer-Regel entstanden ist. So auch in diesem Jahr: War der Juni noch geprägt von meridionalen Lagen (zuletzt hauptsächlich Wetterlagen des Typs Süd), findet jetzt pünktlich zum Monatswechsel ein Umbau auf West, später sogar Nordwest statt. In erster Linie bedeutet dies mal, dass das zuletzt enorme Unwetterpotenzial deutlich zurückgefahren wird […]
Die jeweils spannendsten Fragen im Juni sind: Gibt es eine Schafskälte, wie lange dauert sie und wann stellt die nordhemisphärische Zirkulation vom Frühlings- in den Sommermodus um? Die erste Frage kann wohl mit ja beantwortet werden, sofern man die aktuelle kühle Witterung als verfrühte Schafskälte akzeptieren kann. Nach aktuellem Stand dürfte auch die Woche nach Pfingsten für diese Kategorisierung taugen. Den meisten Läufen […]
Bereits der März und der April haben es gezeigt: Dieser Frühling ist ausgesprochen meridional geprägt, West- und Südwestlagen haben es enorm schwer. Dies ist eine Folge des Klimaphänomens La Niña, welches vom Südpazifik aus eine Kettenreaktion an Druckanomalien vom Nordpazifik bis rüber zum Nordatlantik in Gang setzt. Kurz zusammengefasst bilden sich immer wieder Hochdruckrücken über dem Atlantik bzw. vor Westeuropa, welche die Westdrift […]
Eins bleibt uns in diesem Jahr garantiert erspart: Anders als im letzten Jahr wird nicht der 1. April der wärmste Tag des Monats sein. Die Ausgabe 2022 besinnt sich seiner Pflichten als Frühlingsmonat, kälter zu starten als zu enden. Ansonsten dürfte auch das diesjährige Exemplar seinem launischen Ruf gerecht werden. Wie so oft sind auch diesmal Prognosen für die zweite Monatshälfte nahezu unmöglich: […]
Es ist so weit: Ab sofort dürfen wir die Jahreszeit auch offiziell “Frühling” nennen, zumindest wir Meteorologinnen. Gefühlt war der Winter in den Tieflagen ohnehin gar nie richtig da, Minus 6.6 Grad als Tiefstwert in Bern lässt tief blicken – dabei dachten wir vor zwei Jahren, als wir erstmals zwei Winter in Folge nie zweistellig im Minus waren, das wäre extrem gewesen. Nun […]
Der Winter 2021/22 will uns offenbar die nächste Lektion in Sachen Persistenz erteilen. Oder banaler ausgedrückt: Da fangen wir jetzt nix Neues mehr an. Alles deutet darauf hin, dass der Februar genau so weitermacht wie der Januar – allerdings mit zunehmender Tageslänge und kräftigerer Sonneneinstrahlung. Fazit: War im Januar kein Winter, kommt auch keiner mehr dahinter. Ein etwas detaillierterer Blick kann sich aber […]
Nachhaltige Wintereinbrüche sind in Mitteleuropa inzwischen auch im Januar recht selten geworden, daran dürfte auch 2022 nichts ändern. Dabei wäre die Ausgangslage mit dem seit Ende November über Skandinavien und Nordwestrussland lagernden Kaltluftreservoir wie so oft in den letzten Jahren gar nicht so schlecht gewesen – es blieb aber an Weihnachten genau in der Mitte Deutschlands stecken und seither verdrängt die erstarkte Westwinddrift […]
Der Dezember ist ein typischer Übergangsmonat geworden, der den Wandel zwischen herbstlicher meridionaler Zirkulation zu winterlicher zonaler Zirkulation vollzieht – eine Rolle, die im letzten Jahrhundert noch der November inne hatte. Wobei das ein Widerspruch ist, denn wenn die anfangs meridionale Zirkulation in Europa auf nördliche Strömungen gepolt ist wie aktuell, dann vollzieht sich in der Wahrnehmung im Dezember ein Wandel von winterlichem […]
November, wie jeder Herbstmonat eine Wundertüte. Oft finden erste Versuche statt, eine Winterzirkulation mit strammer Westströmung auf dem Nordatlantik zu installieren. Dies gelingt aber aufgrund der abnehmenden Arktis-Eisausdehnung immer seltener, die Temperaturgegensätze sind zu schwach für den Antrieb starker Tiefdruckbildung. Und so stellen sich immer häufiger kaum enden wollende Blockadelagen über Europa ein – statistisch inzwischen eindeutig nachweisbar. In diesem Sommer ist etwas […]
Oktober, der April des Herbstes. Nicht nur was die Ähnlichkeit des Temperaturniveaus angeht, sondern auch seiner Launenhaftigkeit wegen. Von beständigen Hochdrucklagen (Goldener Oktober) über Föhnstürme, Weststürme bis frühe Wintereinbrüche ist alles möglich und wegen der Unsicherheit der Auswirkung von in den Nordatlantik ziehenden Tropenstürmen einer der am schwierigsten zu prognostizierenden Monate. Das ist auch in diesem Jahr nicht anders. Aber wir sind froh, […]
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
orniwetter.info bringt alles zur Sprache, das irgendwie im Zusammenhang mit Vögeln und Wetter steht. Aussergewöhnlich gehäuftes Auftreten von Irrgästen? Verspäteter oder verfrühter Vogelzug? Überwinterungsversuche von Zugvögeln in Mitteleuropa? Spezielles Verhalten von Vögeln bei bestimmten Wettersituationen? Gerne nehme ich Anregungen zu interessanten Themen entgegen oder versuche, Ihre Fragen in einem Beitrag zu beantworten. Senden Sie mir eine E-mail oder stellen Sie Ihre Frage auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/orniwetter.info